5 minutes on scaling: Hangout &; Co

Natürlich nutzen wir mittlerweile neben den physischen Taskboards auch JIRA und Co. Doch jedes Mal, wenn ich diese Tools nutze, gehen mir ihre Unzulänglichkeiten auf den Geist. Sie lösen im skalierten Umfeld das eigentliche Problem nicht: Sie helfen nicht, die Kommunikation zwischen den Scrum-Teammitgliedern einer weltweit aufgestellten Organisation zu vereinfachen. Vielmehr sind sie zu Datenbanken, Reporting Tools, perfektionierten Bug Tracking Tools und Forecast Push Systemen degeneriert. Selbst bieten diese Wesen keinen Mehrwert - sie müssen sich der Lebenszeit von Entwicklern und Managern bedienen, um am Leben zu bleiben.Dabei wäre es so einfach, ein wirklich funktionierendes, agiles Scrum-Tool zu entwickeln. Eines nämlich, das Arbeit beschleunigt und Kommunikation erleichtert, statt zu einer Belastung zu werden. Dazu bräuchte es nur ein paar Entwickler, die nach folgendem Rezept das perfekte Scrum-Tool bauen:

  1. Man nehme ein wirklich funktionierendes, d.h. stabiles Video Conferencing System wie zum Beispiel Google Hangout und verpasse ihm eine bessere Usability - sorry liebe Googles, das geht besser!
  2. Man füge eine Prise Telefoneinwahl international und kostenfrei hinzu - für die Teammitglieder, die während des Daily Scrums unterwegs sind (sorry, noch ist WLAN oder LTE auf deutschen Autobahnen und im ICE zu instabil - vor allem bei Hochgeschwindigkeitsfahrten).
  3. Dann mische man ein Whiteboard, eine Desksharing-Funktionalität, einen Persistent Chat und ein Taskboard hinzu.
  4. Nun braucht man noch die Möglichkeit, Texte auffindbar zu erstellen, die u.a. aber nicht nur an den Stories hängen. Deshalb integrieren wir ein Wiki, das sich aber bitte so wie ein Google Docs verhält.
  5. Für große Mengen an Bildern und Dokumenten brauchen wir noch Dropbox oder Evernote.
  6. Als Dessert nehmen wir noch einen integrierten Kalender, ein Shared Adressbook und eine E-Mail-Funktionalität.

Fertig. Alle zu Tisch, so kann man international arbeiten.Ach so: Die Reporting-Funktionalitäten fürs Management lassen wir weg.Fortschritte zeigen wir, indem wir fertige Produkte liefern - wir zeigen es nicht durch abgearbeitete Stories oder Tasks. Das ginge ja, wenn wir das Video-Chat-Programm so ausweiten könnten, dass wir ohne Probleme Demos auch für nicht Firmenmitglieder abhalten könnten.Naja, ich träume. Aber ganz ehrlich, wir brauchen solche Tools. Die Entwicklung in der postindustriellen Netzwerkgesellschaft geht hin zu mehr Remote-Arbeit (work were you are), denn Teams kaufen sich die Kollegen dort ein, wo sie eben wohnen. Einer meiner Bekannten wohnt in St. Pölten (Niederösterreich) und arbeitet täglich für ein kalifornisches Unternehmen als Entwickler - warum auch nicht. Softwareentwicklungs-Teams können das heute. Andere Firmen werden folgen.Wir müssen das möglich machen. Die Teams eines unserer Kunden arbeiten an zwei Orten in den USA, in China, in Indien und in München. Wir brauchen die Infrastruktur, um sie miteinander arbeiten zu lassen - und zwar produktiv. Und nein: Menschen zu einem Umzug oder hunderttausenden Flugmeilen mehr zu zwingen, ist keine wirkliche Alternative - weder steuertechnisch noch aus Sicht der Produktivität. Wissensarbeit braucht den Austausch, das miteinander Denken. Das geht in der Business Class des A380 nicht, da hilft auch die überfüllte Senatoren Lounge nichts mehr. Das ist nichts anderes als verlorene Lebenszeit.Verteiltes, skaliertes und mulitkulturelles, grenzüberschreitendes Arbeiten wird zum Alltag werden. Kleine, schlanke Firmen werden das mit einer Symbiose aus den günstigen Lösungen wie Google HO, Confluence, Evernote und Dropbox stemmen. Große, unbewegliche Konzerne werden folgen - und dafür teure Enterprise Tools einkaufen. Vor allem müssen wir es schaffen, auch den multikulturellen Aspekt zu berücksichtigen. Schweizer, Österreicher und Deutsche - wir sprechen eine Sprache und meinen etwas völlig anderes. Ein elektronisches Board, dessen Sichtbarkeit auf die Größe eines Monitors beschränkt ist, muss also etwas anderes können, als beim Verschieben der Tasks die Farbe zu wechseln.

Agile Toolbox
Mehr Formate
bgloger-redakteur
August 18, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert