Bitte nicht stören: Tipps für höhere Team-Produktivität

"Wie können wir uns als Consultant-Team noch besser synchronisieren?“ Diese Frage hatten wir uns im Rahmen einer internen Sprint-Retrospektive gestellt. Wir waren bereits einige Wochen gemeinsam in einem neuen Kundenprojekt im Einsatz und suchten einen Weg, wie sich der Abstimmungsaufwand zwischen den Kollegen reduzieren ließ.Wir stehen vor der Herausforderung, unterschiedlichste Aufgaben und Bedürfnisse vereinbaren zu müssen: Wir entwickeln Scrum-Teams. Wir arbeiten als Interim ScrumMaster. Wir coachen das Management. Wir verfassen Präsentationen und Berichte. Wir haben Team- und Kunden-Meetings. Wir arbeiten oft alle zusammen in einem Raum. Einige Aufgaben erfordern Ruhe und Konzentration, für andere Aufgaben braucht es den Austausch mit Kollegen. Manche Aufgaben können alleine erledigt werden, andere lassen sich besser im Pairing oder mit dem gesamten Team lösen. Die unterschiedlichen Aufgabenstellungen wechseln im Tagesverlauf häufig. Wie stellen wir dabei sicher, dass jeder im Team konzentriert arbeiten kann? Wie koordinieren wir, zusätzlich zu den Kundenterminen, die vielfältigen Aufgaben innerhalb unseres Teams?

Wie stellen wir sicher, dass jeder im Team konzentriert arbeiten kann?

Das Smartphone klingelt, brummt und blinkt. Am Bildschirm poppt eine neue E-Mail oder der nächste Termin auf. Der Kollege kommt ins Zimmer und fragt, ob er mal eben kurz stören darf. Am Nebentisch wird angeregt diskutiert. Ein typischer Arbeitstag für die meisten von uns. Gerade einmal drei Minuten kann sich ein Mitarbeiter im Büro im Durchschnitt am Stück mit einer Aufgabe beschäftigen, bevor er gestört wird. Das ist das deprimierende Ergebnis einer Studie der University of California. Bis man wieder mit voller Konzentration zu seiner Aufgabe zurückgefunden hat, dauert es 8 Minuten. Durch diese häufigen Störungen sinkt die Produktivität massiv.Und wie sieht es bei uns im Team aus? Wie sorgen wir dafür, dass die Kollegen in Ruhe arbeiten können, die sich konzentrieren müssen? Wir haben für uns eine pragmatische Lösung gefunden. Wir zeigen einfach jedem im Raum, dass wir nicht gestört werden wollen. Durch Kopfhörer im Ohr. Und durch „Do not disturb“-Schilder, wie man sie auch in Hotels findet. Das funktioniert, weil jeder im Team diese Signale kennt und respektiert.

Wie koordinieren wir die vielfältigen Aufgaben innerhalb des Teams?

Die „Do not disturb“-Schilder und Kopfhörer sorgen nun also zuverlässig für die nötige Ruhe und Konzentration. Allerdings ergibt sich damit ein neues Problem: Man kann seine Kollegen nicht mehr spontan fragen, ob sie mal eben Zeit für gemeinsame Arbeiten haben. Wir brauchen also einen Möglichkeit, die Aufgaben innerhalb des Teams unkompliziert zu koordinieren.Die Lösung: Wir haben neben unserem Taskboard zusätzlich einen großen Tagesplan angebracht, der jederzeit für alle Team-Mitglieder sichtbar ist.

Aufbau

Als Untergrund für den Tagesplan eignet sich karierte Whiteboard-Folie sehr gut. Der Plan besteht aus Spalten und Zeilen. Für jedes Team-Mitglied gibt es eine Spalte. Jede Zeile steht für einen 30-Minuten-Block. Die Höhe und Breite der einzelnen Zellen entspricht der Größe eines Post-its.

tagesplan_michael

Ablauf

Im Anschluss an das Daily Scrum stellen sich alle Kollegen vor den Tagesplan. Im ersten Schritt markiert einer nach dem anderen seine an diesem Tag anstehenden Termine mit Post-its. Schnell bekommen dadurch alle einen Überblick über die belegten Zeitblöcke jedes Kollegen.Im zweiten Schritt suchen die Kollegen, die zusammen an einem Task arbeiten wollen, nach gemeinsamen freien Zeitfenstern und markieren diese ebenfalls mit Post-Its. Auch die Zeit und die Dauer, in der ein Team-Mitglied konzentriert und in Ruhe arbeiten möchte, kann so transparent gemacht werden. Damit ist zudem sichergestellt, dass es für jede Aktivität eine feste Timebox gibt. Die Tagesplanung unseres Consulting-Teams mit 6 Kollegen dauert so nur wenige Minuten, Terminänderungen während des Tages passieren in Sekunden.Seit der Einführung der „Do not disturb“-Schilder ist leicht zu erkennen, dass ein Kollege Ruhe benötigt. Störende Geräusche schirmen wir durch Kopfhörer ab. Mithilfe des Post-it-Tagesplaners sind Meetings, Gruppen- und Konzentrationsarbeiten gut zu koordinieren. Wir haben so einen Weg gefunden, wie wir als Team mit einfachen Mitteln produktiver zusammenarbeiten können.

bgloger-redakteur
August 1, 2016

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen