Der Sinn des Dilettantismus in der agilen Produktentwicklungswelt

"Für sinnkonstituierende Systeme hat alles Sinn.“ (N. Luhmann)Soll heißen: Auch der scheinbare Unsinn besitzt eine sinnstiftende Funktion.In dem Artikel "Dem Amateur ist nichts zu schwör" aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung (Nummer 24/ 20120615), wird der Scheinwerfer auf die Dilettanten in der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gerichtet und auf das Faktum, dass nervige und zunächst substanzlos wirkende Fragen oftmals zum Nach- und Neudenken bewegen.Berichtet wird unter anderem über das in New York beheimatete "Genspace". Dabei handelt es sich um ein Labor, dessen Team aus Künstlern, Programmierern und einem einzigen Biologen besteht, das an zunächst sinnfrei erscheinenden Themen/Produkten forscht/entwickelt. Zum Beispiel möchte man, dass Zellen das tun, was man ihnen befiehlt oder dass Bakterien bei Schwarzlicht bunt leuchten. Zur Vorbereitung bekommen die Laien einen Einführungskurs in Genforschung und dann ... werden sie losgelassen.Es existieren nicht viele Gesetze, best practices, Rituale (auch verhaltensbasiert) dazu, was und wie man "es" tut. Dadurch existieren auch die in der Vergangenheit von den "ausgebildeten Experten" aufgestellten Denkblockaden - oder nennen wir es "creative thinking in a jail" (Kreativität des Denken in einer Gefängniszelle) - nicht. Einen Beweis, dass ein Dilettantenteam etwas Gehaltvolles liefert, ist am Anfang nicht möglich. Es braucht Pioniere mit Mut, Courage und Verstand die es: einfach mal machen.Naja die Süddeutsche würde aber nur ungern so etwas ohne Bewies veröffentlichen und hat bis heute gewartet, um ihre Leser mit Sicherheit einzulullen:"Vor Zwei Jahren wurde ein Artikel in Nature, dem wichtigsten Wissenschaftsmagazin der Welt, veröffentlicht, dessen Ergebnisse teilweise von Amateuren stammten, die in einer Art Computerspiel die Struktur von Proteinsträngen analysiert hatten."

Tipps vom Dilettanten?

Ich erlebe in meiner Arbeit häufig Meetings, bei denen vermeintliche Dilettanten Feedback und Verbesserungstipps zu einem hochkomplexen Produkt geben, das soeben von - zumindest für dieses Produkt - gestandenen Professionellen gebaut wurde. Es sind die Reviews, in denen das Scrum-Team auf die User und Stakeholder trifft, um aus dem Meeting Input & Improvements mitzunehmen. Nun erlebe ich im Anschluss der Vorstellung eines ProduktInkrements öfters, wie Wünsche, Fragen, und Feature-Ideen aus dem Dilettantenkreis auftauchen, an die die Entwickler keinen Gedanken "verschwenden" und direkt abwinken: "absurd", "unmöglich", "epic lol"…Warum?Sie bedienen sich des manifestiert Erlernten, bewegen sich somit in ihrem "creative thinking in a jail", das genug Gesetze, Rituale, best practices kennt, um diese Ideen lebenslänglich in Einzelhaft zu nehmen. Mit viel Glück bekommt man noch ein "Jaaaa, in 10 Jahren vielleicht…" und sofort darf ich eine Frage stellen: "Was müsste denn bis dahin geschehen?" Das ist eine typische Frage, die in Startup-Unternehmen der Trigger ist, um innovative Produkte mit kreativen Lösungen für die Welt zu finden. Es ist die Freiheit, den Sinn der Gegebenheiten einmal zu ignorieren und seiner Kreativität dabei zu helfen, auszubrechen. Lösungen tatsächlich "out of the box" finden zu müssen.

Dilettanten sind Erneuerer

Die Süddeutsche erinnert an folgende Tatsache: "In der Kulturgeschichte galten Dilettanten lange Zeit als Erneurer." Es ist nicht einfach, die Sinnfreiheit und den Dilettantismus zu nutzen, aber damit wir bei agiler Produktentwicklung wirklich etwas Neues schaffen, sollten wir es einfach mal machen.Es war ja auch schon immer sinnfrei Jazz und elektronische Musik zu vereinen. Fragt dazu den ehemaligen Electromusic-Dilettanten Klaus Waldeck.Es war ja auch schon immer sinnfrei, Klassik und elektronische Musik zu vereinen. Fragt dazu den ehemaligen Klassik-Dilettanten Henrik Schwarz.Oder hört einfach mal in eure Produkte hinein. Um der Süddeutschen zu huldigen: Die beiden haben sich heute schon bewiesen und ihre Produktionen werden teilweise auf den wichtigsten Labels der Welt veröffentlicht.

Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
Scrum Values
ScrumMaster-Praxistipps
Team
bgloger-redakteur
August 21, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.