Die Sprint Retrospektive - es kann noch viel verbessert werden (Teil 1)

Die Retrospektive gehört zu den Nachzügler-Meetings im Scrum-Flow. Erst 2004, auf dem Scrum Gathering in Wien (vgl. Gloger, 2011, S. 180f.), erlebte die Agile Community die eigentliche Geburtsstunde des Meetings und es etablierte sich fortan zum unverzichtbaren Bestandteil des Scrum-Prozesses, weil Retrospektiven, fragt man Esther Derby, vor allem eins mit Teams tun: „Keep improving“ (Derby & Larsen, 2006, S. 2). Retrospektiven haben das Ziel, auf der Grundlage des Erlebten (des vergangenen Sprints), Maßnahmen für die Zukunft (den nächsten Sprint) zu generieren, die sowohl die Arbeitsabläufe verbessern sowie störende Blockaden (Impediments) identifizieren, analysieren und beheben sollen. Um das zu erreichen, stehen zwei Fragen im Fokus der Betrachtung: „Was lief gut?“ und „Was könnte verbessert werden?“ - Erfolgsfaktoren und Potentiale. In meinen täglichen Beobachtungen erkenne ich sowohl in der Moderation als auch in der methodisch, didaktischen Führung des Meetings jede Menge „Luft nach oben“. In diesem Beitrag möchte ich daher das Augenmerk auf die oben bereits erwähnten Schritte 3 (finde funktionierende Prozesse) und 4 (finde nicht-funktionierende Prozesse) (vgl. Gloger, 2011, S. 184ff.) richten. Hier offenbart sich leider ein Trend, den ich nicht nur nicht gutheißen kann, sondern der meines Erachtens auch für eine gewinnbringende Retrospektive kontraproduktiv ist. Die sechs Schritte einer erfolgreichen Retrospektive setzen einen stringenten und lückenlosen Ablauf voraus: Schritt 1: Schaffe SicherheitSchritt 2: Sammle FaktenSchritt 3: Finde funktionierende Prozesse SeparatorSchritt 4: Finde nicht-funktionierende ProzesseSchritt 5: Leite Veränderungen einSchritt 6: Entscheide über die Wichtigkeit Zu diesem gehört, dass zwischen Schritt 3 und Schritt 4 ein Zwischenschritt, der sogenannte Separator, eingesetzt werden soll. Dieser hat den Zweck, den „gemeinsamen Denkraum“ (a.a.O, S. 188f.) kurz zu verlassen, um eine spürbare Trennung der beiden Teile „gut“ und „verbesserungswürdig“ zu erreichen. Boris Gloger empfiehlt dafür kreative Arbeitstechniken und betont, dass er mit dem Zwischenschritt „keine Kaffeepause“ meint. Leider ist es aber allzu häufig so, als würde man zu einem kleinen Kind mit erhobenem Zeigefinger sagen: „Fass die Herdplatte nicht an!“ Der Separator wird entweder für eine Kaffeepause genutzt oder es wird einfach darauf verzichtet. In beiden Fällen, im zweiten noch mehr als im ersten, verstärkt sich das Risiko, dass die positiven Effekte und Energien (rewards) aus Schritt 3 nicht konserviert werden und durch die nachfolgende Rückschau der nicht-funktionierenden Prozesse, also negative Erlebnisse (threats), sich sogar neutralisieren können. Daher lautet mein deutlicher Appell an alle ScrumMaster und Retrospektiven-Facilitator: Baut in eure Retrospektiven einen Separator ein, der mehr als ein Durchlüften der Räumlichkeiten ist oder Zeit für einen Toilettengang lässt! Ich möchte euch eine etablierte und gleichzeitige aufheiternde und alle Beteiligten aktivierende Kreativtechnik für euren nächsten Separator vorstellen: den Options RunWas brauchst du dafür?

  • Einen 5 Meter langen Streifen aus Kreppband (auf dem Boden als Linie geklebt)

Was hast du als ScrumMaster zu tun?

  • Alle Teammitglieder inkl. ScrumMaster stehen an einem Ende der Kreppbandlinie (Start). Die Linie versteht sich als Brücke über einen Fluss. Ziel ist es, ans andere Ende des Ufers zu gelangen. Allerdings gibt es für die Überquerung Constraints.

 Constraints

  • Der ScrumMaster muss als Letzter ans andere Ufer.
  • Jedes Überqueren ist mit einem Lob (Applaus) zu versehen und verdient die Wertschätzung des gesamten Teams.
  • Bei jeder weiteren Überquerung muss eine neue/andere/eigene Art der Überquerung gewählt werden.

 Sinn und Zweck des Option Runs

  • Wertschätzung der Leistung jedes Teammitglieds
  • Jede (neue) Lösung ist gut, richtig, besonders. Es gibt kein Falsch!

 Variante

  • Das Team wählt die kreativste Form der Überquerung aus und der Sieger erhält einen kleinen Preis.

 In Die Sprint Restrospektive - es kann noch viel verbessert werden (Teil 2) stelle ich euch noch andere kreative Ideen für energiereiche Separatoren vor und weise auf weitere typische Fallstricke in der Retrospektive hin.   Literatur Derby, E. und Larsen, D. (2006). Agile Retrospectives: Making good teams great. The Pragmatic Programmers.Gloger, B. (2011). Scrum - Produkte verlässig und schnell entwicklen. Hanser.

Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
ScrumMaster-Praxistipps
Team
bgloger-redakteur
February 12, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert