Einzelkämpfer ScrumMaster? Herausforderungen als ScrumMaster Team gemeinsam meistern Teil 4

Dieter Rösner, ein erfahrener Business Coach, hat mit uns nicht nur das ScrumMaster Pro Concept entwickelt, welches zum zertifizierten ScrumChange Manager führt, sondern er hat auch immer wieder brilliante Ideen: Die Adaption bestehender Coaching-Verfahren auf unser Bedürfnisse als ScrumMaster. In vier Teilen wird er uns in den nächsten Tagen kurz vorstellen, wie das Cooperative Team Coaching Modell, CTC funktioniert. Hier nun vierter und letzter Teil.

Cooperative Team Coaching funktioniert immer dann optimal, wenn die selbstorganisierten Kompetenzteams ein hohes Maß an Disziplin im Umgang mit Prozessphasen, Rolle und Regeln praktizieren

Möglichen Arbeitsvereinbarungen (Regeln) im CTC- Prozess

  • Alle Informationen die in den Coachingsitzungen bearbeitet und für die Gruppe öffentlich werden, sind absolut vertraulich zu behandeln.
  • Jeder Teilnehmer arbeitet aktiv in seiner jeweiligen Rolle. Die Rollen wechseln nach jeder Sitzung.
  • Die jeweiligen Rollenvorgaben werden akzeptiert und im Prozess umgesetzt
  • Der Fallgeber präsentiert nur einen ergebnisoffenen, aktuellen und für ihn bedeutungsvollen Fall.
  • Der Fallgeber entscheidet eigenverantwortlich welche Ideen und Vorschläge er aufnimmt und in seine Praxis integriert und wie er sie umsetzt. Seine Entscheidungen werden von allen akzeptiert
  • Gemeinsam vereinbarte Termine werden von allen eingehalten. Bei unabwendbarer Verhinderung wird der aktuelle Coach informiert.
  • Der Umgang untereinander ist fair und orientiert sich an den Prinzipien und Regeln des konstruktiven Dialogs
  • U.a.

CTC eignet sich immer dann, wenn innerhalb eines Unternehmens mehrere ScrumMaster (ab 5 SM) permanent im Einsatz sind. Voraussetzung für gelungen Cooperative Team Coaching Beratungsprozesse ist zum Einen eine Einführung (Training) aller beteiligten ScrumMaster in das Modell mit seine Anforderungen bezogen auf Strukturen, Rolle, Methoden und zum anderen die Bereitschaft selbstorganisiert und diszipliniert die Rahmenbedingungen und die CTC Sessions zu gestalten.

Ende

bgloger-redakteur
February 21, 2011

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie läuft das ScrumMaster & Product Owner Kombi-Training bei uns ab?
BG

Wie läuft das ScrumMaster & Product Owner Kombi-Training bei uns ab?

Warum unfertige Projekte teurer sind, als du denkst
No items found.

Warum unfertige Projekte teurer sind, als du denkst

Weniger anfangen mehr abschließen: Das Geheimnis produktiver Teams
BG

Weniger anfangen mehr abschließen: Das Geheimnis produktiver Teams

Multitasking macht müde - warum Fokus dein stärkstes Führungsinstrument ist
BG

Multitasking macht müde - warum Fokus dein stärkstes Führungsinstrument ist

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker