Erfolgreiche Scrum-Implementierung? Dann nehmt eure HR mit!

Neulich bin ich über einen Blog gestolpert, in dem stand, dass der Posten eines klassischen Produkt Managers attraktiver und prestigeträchtiger sei, als der eines Product Owners. Für "agile Stellen" gäbe es kaum durchdachte Karrieremodelle, weshalb sich BewerberInnen lieber für klassische Stellen entschieden. Die Scrum-Methodik ist außerhalb der IT noch ein relativ unbekanntes Vorgehensmodell. Viele Außenstehende können mit den Begriffen "agile Organisation", "ScrumMaster" oder "Product Owner" nichts anfangen. Sie kennen weder die Vorteile, noch die Herausforderungen, die damit einhergehen. Wahrscheinlich einer der Gründe, warum es so schwierig ist, diese Stellen zu besetzen und geeignete Kandidaten am Markt zu finden.In bereits agilen Organisationen kämpfen wir mit einem anderen, aber damit zusammenhängenden Problem. Die von uns ausgebildeten ScrumMaster, die schon seit einiger Zeit in dieser Rolle tätig sind, kommen jetzt an einen Punkt, an dem sie sich fragen: "Wie geht es weiter?" Was sind meine nächsten Karriereschritte? Wie rechtfertige ich meine Gehaltserhöhung? Das Management fühlt sich mit diesen Fragen verunsichert, da es keine Antworten liefern kann. Bisher hat sich schlicht noch niemand wirklich damit auseinandergesetzt, wie man beispielsweise ScrumMaster weiterhin an das Unternehmen binden kann.Beiden dieser Szenarien liegt zugrunde, dass die Personalabteilungen bisher keine Möglichkeiten hatten, geeignete Konzepte für ihre Mitarbeiter zu erstellen. Die Kernaufgabe von Human-Ressource-Abteilungen ist es, Personal sicherzustellen und gezielt einzusetzen. Die HR war bisher aber so weit von der Produktentwicklung entfernt, dass sie sich gar keine Gedanken machen konnte.Tja, aber was jetzt? Für Unternehmen, die kurz vor einer Scrum- Implementierung stehen: Nehmt eure Personalabteilungen von Anfang an mit! Die Veränderung betrifft auch sie! Sie brauchen Vorlauf um neue Konzepte für ihre Personalplanung und -weiterentwicklung zu erstellen. Auch das Recruiting von agilem Personal muss gelernt werden. Ausgehend vom Anforderungsprofil bis zum tatsächlichen Bewerbungsgespräch. Welche Skills braucht ein ScrumMaster? Welches Fachwissen sollte ein Product Onwer mitnehmen? Je früher die Personaler abgeholt werden, desto schneller können sie auf die Bedürfnisse eurer Mitarbeiter reagieren.Für Unternehmen, die schon seit einiger Zeit agil arbeiten, ist es wichtig, den etablierten Prozess so transparent wie möglich auch der restlichen Organisation vorzustellen. Eure Kollegen aus der Personalabteilung sind Experten, wenn es um den planmäßigen Einsatz der Arbeitskraft von Mitarbeitern geht. Wenn sie erst einmal verstanden haben, wie ihr arbeitet und welches Produkt euch gerade Bauchschmerzen bereitet, können sie helfen, eure Produktivität sicherzustellen und die Veränderung mit euch gemeinsam voranzutreiben. So kann zum Beispiel auf mangelndes Branchenwissen der Prodct Owner mit geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen reagiert werden.In unserer täglichen Arbeit als Berater sind wir zur Überzeugung gelangt, dass die HR als Partner des Managements dafür verantwortlich ist, die Produktivität des Unternehmens sicherzustellen! Wenn das gelingt, entscheiden sich zukünftig immer mehr qualifizierte Leute, eine Stelle in einem agilen Unternehmen anzutreten und bereits tätige ScrumMaster oder Product Owner sehen mehr Vielfalt in den Möglichkeiten am Markt.

bgloger-redakteur
February 17, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen