Glauben, erklären, überzeugen? Erleben!

Als Agile Coaches und Berater werden wir ab und zu als „Evangelisten“, manchmal sogar als „Taliban“ bezeichnet.Ja, wir glauben!

  • Wir glauben, dass agile Werte und Vorgehensweisen ein Unternehmen zum Erfolg bringen können.
  • Wir glauben, dass Ermächtigung zu Verantwortung führt, die wiederum zu Ergebnissen führt.
  • Wir glauben, dass Organisationen keine Maschinen sind, sondern ein Menschensystem.
  • Wir glauben, dass die Personen, die am nähesten am Problem sind, auch am nähesten an der Lösung sind.
  • Wir glauben, dass es in unserer heutigen Welt ein Schlüssel zum Erfolg ist, auf Veränderung und Unsicherheit reagieren zu können.
  • ...

In einem früheren Blog hatte ich schon ein paar gute Argumente gelistet (In Scrum we trust!) und es gibt auch gute Tipps, wie man am besten ein Evangelist wird (How to be a successuflu agile development evangelist).

Nun, andere Leute auf dem Weg zur Veränderung zu begleiten, bleibt weiterhin eine schwere Aufgabe!!

Mike Cohn („Succeeding with agile“) fasst die fünf Schritte zur erfolgreichen Einführung agiler Vorgehensweisen mit dem Akronym ADAPT zusammen:

Awareness – das Bewusstsein, dass der derzeit verwendete Prozess nicht die gewünschten Ergebnisse bringtDesire – das Verlangen, die bestehenden Probleme mit Hilfe agiler Methoden zu adressierenAbility – die Befähigung, eine agile Methode erfolgreich einzusetzenPromotion – das (interne) Marketing für die agile Vorgehensweise in Form von ErfahrungsberichtenTransfer – die Ausweitung der agilen Methoden auf andere Unternehmensbereiche (aus Sicht einer IT-Projektabteilung)Eine (positive) Erfahrung zählt mehr als alle schönen Worte. Der Hirnforscher Gerald Hüther erklärt in der österreichischen Tageszeitung "Der Standard", warum man durch günstigere Erfahrungen seine Haltung verändert.„Der Frontallappen ist der Bereich im Gehirn, in dem unsere sogenannten Metakompetenzen, unsere Überzeugungen, Glaubenssätze, inneren Einstellungen und schlussendlich die daraus hervorgehenden Haltungen verortet sind. Sie bestimmen, was ein Mensch denkt, wie er Dinge bewertet, wie er handelt. Der springende Punkt dabei ist: Wir können die dort entstandenen Haltungen nicht einfach ändern. [...] Erfahrungen gehen buchstäblich unter die Haut - mit anderen Worten, der Mensch fühlt. Das emotionale Netzwerk im Hirn verknüpft sich mit dem kognitiven Netzwerk zu einer festen Struktur. Diese lässt sich nicht durch noch so viele Anfeuerungen und Ermunterungen in all den flammenden Ansprachen bei Betriebsfesten oder durch sonstige Belehrungen und Ermahnungen verändern. Das gelingt wie gesagt nur durch neue Erfahrungen, mit denen dann die alten, eingefahrenen Netze im Gehirn überschrieben werden. Mit den besseren können also dann die weniger guten Erfahrungen gelöscht werden. Am besten gelingt das, wenn der Mensch begeisternde Erfahrungen macht. Die reißen ihn dann in des Wortes wahrstem Sinne mit und aus alten Haltungen heraus."

bgloger-redakteur
November 16, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen