Kommunikation im Unternehmen: Aussprache über Pain-Point-Mediation

Mittlerweile ist die Fähigkeit, im Unternehmen gute Kommunikation zu praktizieren, eine gefragte Kompetenz, die man kultivieren kann. Gute Führungskräfte wissen, dass eine Kultur der Offenheit und der Wertschätzung für zwischenmenschliche Beziehungen ein Umfeld des Vertrauens schafft, das dysfunktionale Kommunikation und die Wahrscheinlichkeit, dass sich Menschen gegenseitig missverstehen, minimiert. So entsteht echte Kommunikationsfähigkeit auf allen Ebenen der Organisation. Allerdings funktioniert Kommunikation nicht immer wie ein feines Schweizer Uhrwerk. Jede Kommunikation ist komplex und mehrdimensional mit viel Raum für Konflikte und Missverständnisse. Daher ist der Raum zur Konfliktlösung genauso wichtig wie der Raum, in dem die Konflikte entstehen.

Ich gebe dir ein Werkzeug an die Hand, welches dir dabei hilft, Missverständnisse aufzulösen. Ich zeige dir das anhand des Beispiels einer Pain-Point-Mediation, die ich zwischen zwei Führungskräften durchgeführt habe. Ein Pain Point ist ein Konfliktpunkt, eine Herausforderung oder ein Defizit im System oder zwischen zwei oder mehreren Personen.

Beiden Parteien gab ich folgende Hausaufgabe als Vorbereitung auf den Termin:

  1. Nennung des Pain Points: Jedes zu besprechende Thema erhält seine eigene Überschrift, um die Themen voneinander abzugrenzen.
  2. Beschreibung des Pain Points: Beschreibe deine Beobachtung oder das, was dich stört. Gib so viel Kontext wie nötig, um dein Gegenüber abzuholen.
  3. Beispiel: Eine Beobachtung und eine Störung haben mehr Gewicht, wenn man ein Beispiel anführen kann. Am besten liegt das Bespiel nicht zu weit zurück. So ermöglichst du deinem Gegenüber, eine direkte Verknüpfung zu seinem Verhalten und deiner Beobachtung herzustellen.
  4. Gefühl: Beschreibe, was der Konflikt auf der Gefühlsebene mit dir macht. Das fügt nicht nur eine Portion Menschlichkeit hinzu, sondern erlaubt dem Gegenüber, zu verstehen, welchen Effekt seine Handlung hatte und was diese bei dir ausgelöst hat.

Also: Effektive Kommunikation bedeutet gehaltvolle, qualitative Kommunikation. Wenn es dennoch schiefgeht, dann löse das Missverständnis so schnell wie möglich. Denn Kopfkino und das einseitige Auseinandernehmen von ungeklärten Konflikten belasten den Menschen viel mehr als die Konfrontation.

Wenn dich dieses Thema weiterhin interessiert, dann lies auch gerne: „Kommunikation im Unternehmen: Wir haben Effektivität gegen Effizienz getauscht“.

Titelbild: cottonbro, Pexels

Lucy Larbi
June 8, 2021

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen