Kopfstandkino Risiko

Agile, Scrum und Risiken. Drei Dinge für mich, die zusammengehören. Hohes Risiko, hoher Gewinn, aber eben auch hohes Risiko. Wir vermeiden gerne Risiken, weil uns der Zugang fehlt. Wir arbeiten lieber darum herum, statt zu scheitern. Wenn ich Risiken angehen möchte, dann brauche ich zumindest einen Zugang, der mir einen kontrollierten Rahmen bietet. Einen Zugang, der mir hilft Entscheidungen zu treffen und mich unterstützt, kleine Fehler zu machen, statt einen großen.Was macht agil nun anders? Agil stellt Risiken auf den Kopf - im wahrsten Sinne des Wortes. Jedes Risiko lässt sich als Chance formulieren, viele Risiken können als Eintrag im Product Backlog landen. Als Features, deren Nutzen es zu testen gilt, als minimal lieferfähiges Produkt (minimum viable product) über das sich der Mark testen lässt. Statt Risiken zu verwalten, tritt man dem Risiko entgegen, bereitet sich auf eine epische Schlacht mit ihm vor und begrüßt die Erkenntnisse, die auf dem Weg warten. Auf dem Weg heißt: nach dem Start.

Software-Anforderungen erfassen und weitergeben ist ein Kommunikationsproblem

Scrum ist ein Kommunikationsrahmen. Ein Rahmen, in dem mehr und mehr Beteiligte angehalten werden, miteinander zu sprechen und wertschätzend zu kommunizieren. Ein Rahmen, in dem ritualisiert alle relevanten Beteiligten eingebunden werden, damit ein gemeinsames Bild entstehen kann. Wir klären gemeinsam die Anforderungen. Angefangen im Sprint Planning 1: Hier holen wir uns die Personen hinzu, die uns genau sagen können, was gewünscht ist. Im Daily Scrum halten wir Kontakt mit ihnen und optimalerweise nutzen wir die Zeit nach dem Daily Scrum, um Rückfragen zu klären. Spätestens im Review zeigen wir, was umgesetzt wurde. An diesem Punkt kommt die Erkenntnis ins Spiel und wir können den Nutzen validieren. Wichtig ist jedenfalls: "Die Personen, die eine Software wollen, müssen mit den Personen kommunizieren, die die Software bauen." (Gojko Adzic)Je weniger Kommunikation stattfindet, desto höher das Risiko, dass wir das Falsche liefern. Dass wir zwar technisch einwandfrei liefern, jedoch nicht das liefern, was der Kunde möchte. Oder in anderen Worten, wie Gojko Adzic es sagt: "I am getting more and more convinced every day that communication is, in fact, what makes or breaks software projects. Programming tools, practices and methods are important, but if the communication fails then the rest ist just painting the corpse."Also gehen Sie das größte Risiko "Kommunikation" an und starten Sie mit einem Prozess, der die Kommunikation in den Vordergrund rückt: Scrum!Wie Scrum im Detail mit Risiken umgeht finden Sie unter anderem in diesem Artikel: Agiles Risikomanagement mit Scrum - empört Euch!

bgloger-redakteur
February 22, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen