Lass dich überzeugen

Manchmal ertappe ich mich dabei, etwas ungeduldig zu werden, wenn Teams nicht sofort auf sinnvolle Vorschläge anspringen. Dabei weiß ich natürlich ganz genau, dass man nur das (gut) tut, von dem man auch überzeugt ist.Ein anderer ScrumMaster erzählte mir dann, wie er kürzlich mit einer solchen Situation umgegangen ist. Er hat den Spieß quasi umgedreht. Nachdem das Team über die Vor- und Nachteile einer bestimmten agilen Praktik (automatisierte Tests) diskutiert hatte und sich dann als Team dafür entschieden hatte, diese Praktik fortan anzuwenden, hat er sich nochmals davon überzeugen lassen, um die Entscheidung zu verstärken.Er begab sich in die Position/Haltung des Nichtwissens und ließ sich von den Teammitgliedern erklären, warum sie nun „unbedingt“ die Praktik einführen wollen. Dabei hat er so getan, als würde er das Vorgehen selbst nicht kennen und somit auch nicht die damit verbundenen Vorteile. Mit interessiertem Nachfragen hat er das Team dazu gebracht, ihm genau zu erklären, wie diese Tests funktionieren und warum es gut ist, automatisiert zu testen. Mit neugierigem Nachfragen hat er sich vergewissert, ob die Wirklichkeit des Gegenübers mit seiner übereinstimmt bzw. hat er die innere Landkarte des Teams besser kennengelernt. Er hat nicht einfach etwas angenommen und sich mit Hypothesen aus der vorangegangenen Diskussion zufrieden gegeben, sondern über diese Intervention seine und die vom Team konstruierte Wirklichkeit miteinander abgeglichen.Nach einiger Zeit sagte er dann: "Achso, ihr wollt also diese automatischen Tests machen!"Geradezu erleichtert rief das Team im Chor: "JA, GENAU!!!!" (Und meinte damit: "Endlich hat er es verstanden!!!")Kann man sich ein schöneres Commitment für die Anwendung einer bisher nicht genutzten agilen Praktik vorstellen, die man an viele Teams nur mit Mühe und Not herantragen kann?Leider war ich nicht dabei. Bei der nächsten Möglichkeit werde ich mich aber auch mal überzeugen lassen anstatt überzeugen zu wollen!

bgloger-redakteur
May 24, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen