ModernRE 2017 - Interview mit Boris Gloger über agiles Requirements Engineering

Im Zuge der ModernRE 2017 kam Gerhard Versteegen, Geschäftsführer von HLMC Events GmbH auf mich zu und hat mich gebeten ein paar Fragen zum agilen Requirements Engineering zu beantworten:

1. Worin unterscheidet sich agiles Requirements Engineering maßgeblich von klassischen Requirements Engineering ?

Es geht im Grunde um einen Paradigmenwechsel. Das agile Requirements Engineering fragt nicht, was der Kunde möchte, sondern was er tatsächlich braucht und welche Bedürfnisse noch gestillt werden müssen.

2. Was sind die wesentlichen Vorteile von agilem Requirements Engineering deiner Meinung nach?

Der Kunde muss sich nicht mit Fragen beschäftigen, die er in der Regel sowieso nicht beantworten kann. Die Verantwortung für das Erheben der Anforderungen liegt beim Fragenden, der nach Problemen nicht nach Anforderungen fragt.

3. Welche Erhebungstechniken sind aus deiner Sicht die erfolgreichsten?

Eine derzeit sehr beliebte Technik ist das Design Thinking. Hier wird systematisch versucht herauszufinden, was der Kunde wirklich braucht. Erwähnenswert sind zudem das Prototyping - diese Methode zeigt dem Kunden sofort, was er bekommen könnte – sowie das ausführliche Erfragen von Problemen der Fokusgruppen.

4. Wo macht es Sinn, dass agile und klassische Ansätze miteinander vermischt werden?

Ich bin kein Freund von Hybridansätzen. Aber sicher können in einem klassischen Ablaufmodell Elemente von agilen Verfahren genutzt werden. Wie weit Sie damit kommen, ist eine andere Frage. Am Ende ist aber dennoch eine vollständige Umstrukturierung zumeist zielführend.

5. Gibt es Projekte, wo du sagen würden, dass agiles Requirements Engineering nicht erfolgreich wäre?

Natürlich gibt es zu Beginn und während eines Projektes auch Einschränkungen, man sollte aber im Laufe der Entwicklungen den Fokus nicht verlieren. Nachdem ich gesehen habe, dass man – wie es TriAlpha bereits umsetzt – einen Fusionsreaktor agil entwickeln kann, gibt es für mich keinen Grund zu sagen, dass agiles Requirements Engineering irgendwo nicht erfolgreich wäre.

6. Ist der Product Owner typischer Weise der Nachfolger des klassischen Anforderungsmanagers?

Leider wird das oft so gesehen, doch es ist grundlegend falsch. Die Anforderungen werden nicht vom Product Owner erhoben, sondern vom Entwicklungsteam selbst.

7. Mit welchen Tools hast du im agilem Requirements Engineering bisher gute Erfahrungen gesammelt?

Ganz klar: Design Thinking, User Storys, User Story Mapping und Prototypen.

8. Wo siehst du die größten Barrieren in Unternehmen, die einen Einsatz von agilem Requirements Engineering verhindern?

Das sind auf der einen Seite die Requirements Engineers und Business Analysts – sie müssen umlernen, sich neue Skills aneignen und zu Designern werden, statt weiterhin Anforderungsdokumente zu schreiben – und auf der anderen Seite sind es die Regulierungsbehörden. Wenn in diesen Instituten verstanden würde, wie agile Vorgehensweisen dabei unterstützen, die Standards der unterschiedlichen Industrien besser einzuhalten, als mit traditionellen Methoden, könnte ein regelrechter Produktivitätsschub durch die deutsche Wirtschaft gehen.

Boris Gloger
September 21, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen