Scrum &; Stage-Gate-Prozess kombiniert

Im Rahmen einer Veranstaltung der Plattform für Innovationsmanagement Österreich hatte ich die Gelegenheit, vor einer Reihe interessierter Innovationsmanager einen Vortrag zum Thema "Neue Innovationsprozess-Modelle - hat Stagegate ausgedient?" zu geben. Bereits als ich für einen Beitrag angesprochen wurde, hatte ich großes Interesse, das Thema Stage Gate in Bezug zu Scrum aufzuarbeiten.Ich denke, dass der Stage-Gate-Prozess weiterhin seine Berechtigung hat. Es ist definitiv sinnvoll, sich in kontinuierlichen Abständen bzw. zu bestimmten Zeitpunkten mit der Produktentwicklung auseinanderzusetzen und zu entscheiden, ob ein weiteres Investment sinnvoll ist. Was ich jedoch proklamiere ist, dass diese einzelnen Phasen nicht dem wasserfallartigen Gedanken von Konzept, Design und Umsetzung entsprechen, sondern dass jede einzelne Phase ein Produkt als Ergebnis hat. Während die erste Phase einen Prototyp zum Ergebnis hat, hat eine dritte Phase möglicherweise bereits ein Minimum Product für den Markt im Visier.

image_stage-gate-prozess

Meine Vision ist, dass sich Unternehmen mehr wie Venture Capitalists verhalten und Innovationsprojekte als Start-ups behandeln. Das bedeutet, dass in diese - je nach Marktreife - schrittweise mehr Kapital investiert wird. Sollte man zur Erkenntnis kommen, dass die Idee nicht profitabel genug sein wird, kann man entweder mit Hilfe des Lean Startup Gedankens das Geschäftsmodell weiterentwickeln bzw. neu ausrichten oder das Experiment beenden.Hier gehts zum ganzen Vortrag zum Thema "Neue Innovationsprozess-Modelle - hat Stagegate ausgedient?"

Christoph Schmiedinger
September 6, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein