"Scrum - Think b!g": Ab 13. Februar 2017 im Handel

Im Sommer 2015 habe ich die ersten Sätze zu meiner Version von Scaled Agile bzw. der Skalierung von Scrum geschrieben. Natürlich dachte ich, dass ich mein neues Buch - "Scrum - Think b!g" - viel schneller fertigstellen könnte, doch es kam anders. Unter anderem habe ich in der ersten Hälfte des Jahres 2015 intensiv an der fünften (5.!) Auflage meines Klassikers “Scrum - Produkte zuverlässig und schnell entwickeln” gearbeitet. Es hat sich übrigens gelohnt: Das Feedback zur neuen Auflage ist großartig.Doch nun ist er fertig, der Gegenentwurf zu den gerade angesagten agilen Skalierungsmodellen wie SAFe oder LeSS. Meine Lektorin Dolores Omann hat die letzten Korrekturen an den Carl Hanser Verlag übermittelt und gestern ist das Buch in den Druck gegangen. Ab 13. Februar 2017 findet ihr es in den Regalen der Buchhandlungen und natürlich könnt ihr es auch jetzt schon bei Amazon vorbestellen.Mein ganz besonderer Dank geht dieses Mal an die ersten Kritiker, die mir teilweise schon während des Schreibprozesses wunderbares Feedback gegeben haben, das ich gleich einbauen konnte. Es fühlt sich gut an, ein Buch geschrieben zu haben, das andere lesenswert finden.Wer wissen will, wie die Skalierung von Scrum im Unternehmen durchführbar ist, abseits der Blaupausen und Marketingversprechungen des agilen Mainstreams, dem lege ich mein neues Buch ans Herz. Viel Spaß beim Lesen!Hier der Umschlagtext:Scrum Think big//

  • Vor welchen Herausforderungen steht das Management großer Projekte?
  • Wie sinnvoll sind agile Skalierungsschablonen?
  • Welche Voraussetzungen sollten für eine erfolgreiche Skalierung erfüllt sein?
  • Welche Skills brauchen Mitarbeiter in agilen Projekten?
  • Wie wird aus einem Projekt eine fraktal skalierte Organisation?

Viele Mitarbeiter an vielen Standorten sollen gemeinsam ein Projekt agil abwickeln – was ist dabei zu berücksichtigen? In kleinen Teams hat sich Scrum als Weg für erfolgreiche Produktentwicklung längst etabliert, doch jetzt geht es um andere Dimensionen. Unter dem Druck der Digitalisierung beginnen selbst Großkonzerne, die Erfahrungen aus agilen Pilotprojekten auf immer größere Teile der Organisation zu übertragen. Agile Skalierungsframeworks versprechen schnelle und einfache Lösungen, diese vorgefertigten Strukturen führen aber nicht zum eigentlichen Ziel: dem agilen Unternehmen.

Boris Gloger zeigt anhand seiner eigenen Erfahrungen einen anderen Weg. Bei der Skalierung von Scrum geht es nicht um die Multiplikation einer Methode, sondern um einen neuen Blick auf das große Projekt als fraktal skalierte Organisation. Gefragt sind entkoppelte Produktarchitekturen, das konsequente Denken aus der Sicht des Kunden, das Projektmanagement-Office als umsichtiger ScrumMaster, die Lust auf frische Skills, gestützt von modernen Infrastrukturen. Und schließlich braucht es eine Führung, die ihre wichtigste Aufgabe darin sieht, Zusammenarbeit über alle Ebenen hinweg zu ermöglichen.

Mehr Formate
Bücher
Skalierung
Boris Gloger
January 12, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert