ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?

Funktioniert die Doppelrolle: Scrum Master und Product Owner?

Scrum definiert klare Rollen: Der ScrumMaster sorgt für einen reibungslosen Ablauf und unterstützt das Team, während der Product Owner die Produktvision treibt und Anforderungen priorisiert. Doch in der Praxis taucht immer wieder die Frage auf: Kann eine Person beide Rollen übernehmen? Oder entstehen dadurch mehr Probleme als Vorteile?

ScrumMaster: Der Facilitator und Coach

Der ScrumMaster ist dafür verantwortlich, dass das Team Scrum effektiv anwendet. Er beseitigt Hindernisse, fördert kontinuierliche Verbesserung und unterstützt das Team in der Selbstorganisation.

Kernaufgaben:

  • Moderation der Scrum-Events
  • Coaching des Teams in agilen Prinzipien
  • Identifikation und Beseitigung von Hindernissen
  • Schutz des Teams vor äußeren Einflüssen

Herausforderung in der Doppelrolle:

  • Kann das Team wirklich unterstützen, wenn er gleichzeitig eigene Anforderungen priorisieren muss?
  • Gefahr von Interessenkonflikten: Priorisiert er Teaminteressen oder Produktanforderungen?

Product Owner: Der Visionär und Entscheider

Der Product Owner ist dafür zuständig, dass das Produkt den größten Mehrwert liefert. Er verwaltet das Product Backlog und entscheidet über Prioritäten.

Kernaufgaben:

  • Definition der Produktvision
  • Priorisierung des Product Backlogs
  • Kommunikation mit Stakeholdern
  • Sicherstellen, dass das Team an den wichtigsten Aufgaben arbeitet

Herausforderung in der Doppelrolle:

  • Kann er wirklich die langfristige Vision fokussieren, wenn er gleichzeitig Tagesgeschäft und Teamprozesse optimieren muss?
  • Fehlt die neutrale Perspektive eines ScrumMasters, der das Team unterstützt?

Doppelrolle: Wann kann sie sinnvoll sein?

In kleinen Unternehmen oder Startups, wo Ressourcen begrenzt sind, kann eine Doppelrolle praktikabel sein. Voraussetzungen dafür:

  • Hohe Erfahrung in beiden Rollen
  • Klare Prioritätensetzung: Wann bin ich ScrumMaster, wann Product Owner?
  • Transparente Kommunikation mit dem Team

Aber: Die Scrum-Community ist sich weitgehend einig, dass die Trennung der Rollen langfristig mehr Wert liefert.  

Fazit

Beides zu kennen und können ist super, deswegen gibt es auch die Doppelqualifikation bei bg! Doch die kombinierte Ausführung im Alltagsgeschäft muss wohl überlegt sein. Denn obwohl die Doppelrolle für Pragmatiker verlockend erscheint, birgt sie hohe Risiken. Scrum basiert auf klar definierten Verantwortlichkeiten, und die Vermischung kann zu Ineffizienz führen. In Ausnahmefällen kann sie sinnvoll sein, doch in der Regel profitieren Unternehmen mehr von einer klaren Rollentrennung. Wenn du beide Rollen kannst, verstehst und unterscheiden kannst, bist du damit klar im Vorteil.

Willst du mehr erfahren über unsere Trainingsangebote zum Scrum Master, Product Owner & dem bg Kombitraining? Dann klickt hier und stöbert durch unser Angebot. Viel Spaß!

Quellen

  • Schwaber, K. & Sutherland, J. (2020). The Scrum Guide.
  • Pichler, R. (2010). Agile Product Management with Scrum.
  • Sutherland, J. (2014). Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time.
  • Denning, S. (2018). The Age of Agile.  
BG
February 21, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen