Taskboard Basics

Jeden Morgen treffe ich mich mit meinem Team aus ScrumMastern vor unserem Taskboard, jeden Morgen synchronisieren wir uns im Daily und jeden Morgen verschieben wir dabei Post-Its auf mehreren Spalten von links nach rechts. Synchronisation über den Arbeitsfortschritt, das Glücksgefühl, etwas erfolgreich abgeschlossen zu haben und auf "Done" hängen zu können oder einfach nur einen Überblick über die Aktivitäten des Tages zu bekommen - es gibt viele Gründe, die für ein Taskboard sprechen.

Wie ist ein Taskboard aufgebaut?

Wegen seiner vielen Vorteile hat sich das Taskboard schnell verbreitet. Teams passen ihre Taskboards zwar ihren Bedürfnissen an, der Grundaufbau bleibt aber immer gleich. Es besteht aus drei Spalten: Tasks „To Do“, „Work in Progress“ und „Done“.

Taskboard

Scrum-Teams stellen vor die „To Do“-Spalte außerdem noch die priorisierten User Stories, auf die die jeweiligen Tasks einzahlen. Ein Taskboard liest sich also in der Regel von links nach rechts (Fortschritt) beziehungsweise von oben nach unten (Priorisierung). Neben den Spalten nutzen Teams gerne auch horizontale Unterteilungen, sogenannte „Swim Lanes“. Diese helfen, die Zuordnung von Tasks zu einer User Story besser im Blick zu behalten.Darüber hinaus gibt es noch verschiedenste Elemente, die die Bedürfnisse des jeweiligen Teams unterstützen:

  • Haben Teams mit vielen Bugs zu kämpfen, wird über der ersten User Story oft eine so genannte Bug Lane frei gelassen. Bugs, die während eines Sprints auftreten, können dadurch automatisch auf höchster Priorität im Taskboard eingefügt werden.
  • Um das große Ganze im Blick zu behalten und Klarheit über die Zusammenhänge herzustellen, können die Epics vor den zugehörigen User Storys dargestellt werden. Der Verlauf von Epics zu User Storys zu Tasks von links nach rechts führt dabei vom Großen (Epic) zum Kleinen (Task).
  • Möchte man das Ziel der jeweiligen User Story im Fokus behalten, können Akzeptanzkriterien oder Testfälle innerhalb der Swim Lane der User Story dargestellt werden. Am häufigsten findet man diese unmittelbar rechts der User Story.
  • Möchte man externe Abhängigkeiten darstellen, bauen Teams gerne eine Spalte mit dem Titel „Wait“ oder „On Hold“ vor der „Done“-Spalte ein. Um dem PO zu signalisieren, dass eine Story fertig ist, bauen einige Teams auch öfter Spalten wie „Zur Abnahme durch den PO bereit“ ein.

Obwohl es mit wenigen Handgriffen gebaut werden kann, hilft uns das Taskboard, einen Überblick über unsere aktuelle Arbeit zu geben und veranschaulicht den Arbeitsfortschritt des Teams. Das Taskboard ist dabei nicht nur Reportingtool, sondern gibt Teammitgliedern vielmehr auch die Möglichkeit, Sachen auf „Done“ zu setzen und somit als fertig abzuhaken. Dank dieser Erfolgsmomente wird es von Teammitgliedern als Arbeitswerkzeug geschätzt.

Agile Toolbox
Scrum
bgloger-redakteur
May 2, 2016

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert