Warum wir eigentlich alle Freelancer sind

Neulich beim Kunden fragte mich ein Teammitglied, ob der Scrum-Ansatz eigentlich von Freelancern stammt. Nach all dem, was er bisher gehört und erlebt habe, sei er sich sicher, dass der Ansatz von Freelancern stammt und auch für Freelancer gedacht ist. „Weswegen?“ fragte ich ihn. „Weil das Team seine eigenen Technologien verwenden darf. Hauptsache, der Kunde bekommt die gewünschte Funktionalität. Und weil jeder viel Verantwortung trägt und viel mit dem Kunden kommuniziert.“ Ich sagte ihm, dass der Ansatz tatsächlich die Eigenverantwortung und Loyalität so steigert, dass man sich auch als Teammitglied wie ein Unternehmer im eigenen Unternehmen fühlen kann. Und dass das auch gut so ist. Er fand das auch gut und war begeistert von seiner Idee. Er ließ nicht locker und sagte: „Und dass wir dann ein Review machen und Feedback vom Kunden einholen und das im nächsten Sprint Planning einfließen lassen. Das machen Freelancer doch auch! Wir kitzeln aus dem Kunden heraus, was er denn eigentlich von uns haben will und überlegen uns im Nachgang, wie wir es dann umsetzen werden.“ Obwohl Scrum nicht dezidiert für Freelancer und auch nicht von Freelancern entwickelt wurde, so gab ich ihm dennoch Recht, was die genannten Parallelen angeht.Ziel von Scrum ist es ja, dass jeder innerhalb des Scrum-Teams sich stärker mit dem Produkt identifiziert und entsprechend wie ein Unternehmer handelt: Was will eigentlich der Kunde? Was bringt den höchsten Business Value? Wir müssen hohe Qualität liefern! Wir wissen, wo die Reise mit dem Produkt hingeht!Ja, im Prinzip hat er Recht. Letztendlich sind alle Scrum-Team-Mitglieder wie viele Freelancer, von denen jeder Einzelne bemüht ist, seine Aufgabe bestmöglich abzuliefern, um ein gutes Produkt und eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen. Nur mit dem Unterschied, dass letzten Endes die Gesamtleistung der Teammitglieder zählt und wir uns im sicheren Schoß eines Unternehmens befinden.

bgloger-redakteur
July 24, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen