Wenn's wichtig ist, kommt's wieder: über das "Nein" des Product Owners

In meiner Karriere als Beraterin durfte ich viele Projekte und Produktentwicklungen beobachten. Eine dieser Beobachtungen möchte ich besonders gerne teilen: Teams, die zu vielen Anforderungen „nein“ sagen, sagen immer zu einigen wenigen, wirklich wichtigen, ein ganz klares „Ja“. Diese Anforderungen werden mit einem Commitment gekrönt und werden garantiert in einer hohen Qualität geliefert. Diejenigen, die zu allem „ja“ sagen, bekommen in der Regel nur Weniges wirklich fertig. Hier wird es immer schwieriger, sich zu fokussieren und eine gute Priorisierung hinzubekommen.Und wenn das Team merkt, dass etwas mal wirklich vergessen wurde, oder sich auf Basis der gelieferten Features und Stakeholderfeedback herausstellt, dass etwas wichtig ist, wird dies vom PO bereitwillig ins Backlog aufgenommen.Das St. Galler Management Modell sagt dazu: „Durch das Weglassen von Vielem wird das Realisieren von Wenigem ermöglicht.“ Damit stellt es ein Grundparadigma für gutes Management heraus, das mit den Werten, Haltungen und Sichtweisen agiler Produktentwicklung und der Aufgabe des PO übereinstimmt, mit Anforderungen sehr selektiv umzugehen.Der gute Product Owner bewältigt zwei Herausforderungen:a.) Er bringt den Mut zum „Nein“ auf undb.) vertraut darauf, dass wirklich Wichtiges wiederkommt, obwohl es schon einmal abgelehnt wurde.Das spart Zeit beim Verwalten langer Anforderungslisten und ermöglicht den Fokus auf das Liefern, aufs Wesentliche.Wagen Sie das Experiment und sagen Sie „Nein“.Foto: (c) rawpixel

Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
Scrum-Begriffe
Andra Calancea
April 4, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.