Wie man mit Transparenz ein Produkt zum Fliegen bringt - das Projekt-Cockpit

Man streitet sich immer wieder darüber, was Scrum eigentlich ist. Ist es ein Management-Framework? Oder doch ein Mindset? Oder gar eine Projektmanagementmethode? Vielleicht doch eher ein Prozess? Für mich ist es all das und noch viel mehr: nämlich auch eine Methode, um Probleme ans Tageslicht zu bringen. Durch die Transparenz, die in Scrum-Projekten gegeben ist, kann man Risiken und Hindernisse schnell erkennen und darauf (hoffentlich) frühzeitig mit einer Lösung reagieren.Doch wie stellt man diese Transparenz in Scrum eigentlich her? In den unterschiedlichsten Projekten versuche ich stets, das gesamte Produkt bzw. Projekt an einem Ort haptisch abzubilden, um einen kompletten Überblick zu bekommen. Und ja, wir reden hier von Flipcharts, Brownpaper und Post-Its an der Wand. In diesem Blog möchte ich einen kurzen Überblick über eine für mich optimale Form eines „Projekt Cockpits“ geben.Was?

  • Transition Backlog und Taskboard für das Transition Team
  • Skaliertes Impediment Backlog und Taskboard für das ScrumMaster Team
  • Product Backlog und Taskboard für das Product Owner Team
  • SoS Board und Release Burn-Down Chart für die Dev.Teams

Wie?All diese Boards, die man in der skalierten Scrum-Umgebung typischerweise vorfindet, würde ich an einem Platz zusammenhängen. Je nachdem, wie die Teams strukturiert sind und ihre Meetings leben, kann man die Reihenfolge der Boards anpassen, gewisse Boards zusammenlegen oder überhaupt andere Boards nutzen. Ob man die Wände eines Büros, eines Ganges oder eines Aufenthaltsraumes nutzt, ist letztendlich egal - wichtig ist nur, dass es ein zentraler Ort ist, damit die Macht der Transparenz über die Lieferung auch wirklich genutzt wird.Wer?Am besten ist es, wenn jedes Team sein Board selbst gestaltet und sich überlegt, wofür es dieses nutzen möchte, welche Informationen darauf abgebildet sein sollten und wie es gepflegt werden wird. Generell bedarf es hier eines Commitments und der Mitarbeit aller Projektbeteiligten.Wozu?Einer der wesentlichen Benefits von Scrum ist die verbesserte Kommunikation innerhalb von Projekten und Organisationen. Dieses Projekt Cockpit verbindet Kommunikation mit Transparenz auf zwei Arten: Erstens wird hier die erledigte Kommunikation abgebildet (z.B. Impediments aus dem ScrumMaster- bzw. Tasks aus dem Transition Team Daily werden aufgeschrieben und aufgehängt) und dadurch entsteht eine Art Protokoll für die restlichen Mitarbeiter. Zweitens passiert es regelmäßig, dass jemand dort einen Task oder ein Impediment vorfindet, bei dem er selbst schon einmal etwas gemacht hat bzw. das er lösen könnte, wenn er nur davon gewusst hätte. Im Sinne der Nutzung von Synergien und Lieferung kann einem Projektteam doch nichts Besseres passieren!Kleiner Hinweis: Anfangs dauert es meist ein wenig bis das Cockpit ins Laufen kommt, doch wenn es dann von allen genutzt wird, hilft es ungemein. Probiert es doch mal aus oder habt ihr selbst auch schon (andere) Erfahrungen mit dieser Art von Projekttransparenz gemacht?Zum Schluss noch ein Beispiel-Cockpit aus einem aktuellen Projekt:

IMG_6038
Agile Toolbox
Scrum
bgloger-redakteur
November 11, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert