#wirbleibenzuhause: Quarantäne-Fitness planen mit dem Taskboard

"Wir bleiben zuhause”, hören wir derzeit auf jedem Fernseh- und Radiosender, damit auch der Letzte endlich versteht, dass zu Hause bleiben hilft, die Ausbreitung des COVID-19 Virus zu vermeiden, auch aus Respekt anderen Menschen gegenüber. Aber wie bleiben wir fit, wenn wir nicht wie gewohnt ins Fitnessstudio gehen oder draußen joggen oder Radfahren können bzw. sollten?Vor dieser Herausforderung stehe ich auch. Normalerweise gehe ich fünf Mal die Woche ins Fitnessstudio und am Wochenende noch viele Kilometer mit dem Hund laufen. Jetzt ist das Fitnessstudio geschlossen, mit dem Hund komme ich natürlich immer noch raus, trotzdem fühle ich mich unausgeglichen. Was also tun?

Kurzerhand habe ich mir auf Trello ein Online-Taskboard erstellt mit Spalten für jeden Tag der Woche. Die Wochentage enthalten unterschiedlichen Trainingssessions, etwa Übungen mit Eigengewicht und meinem geliebten TRX-Schlingentraining. Zusätzlich schreibe ich in jede Spalte, was ich an dem Tag essen möchte. Das hat den Vorteil, dass ich vorab weiß, was ich einkaufen muss. Um ganz sicher zu sein, dass ich richtig trainiere und esse, habe ich meinen Personal Trainer zu meinem Online-Taskboard eingeladen. Sie hat meinen Trainingsplan durchgecheckt, schaltet sich nun jeden Tag kurz auf mein Taskboard zu und schaut sich meinen Fortschritt an, sie schreibt kleine Motivationen oder witzige Sprüche in meine Trainingssessions und schickt mir leckere Essensideen für die nächste Woche.Auch wenn ihr keinen Personal Trainer zur Hand habt, könnt ihr euch ein eigenes Taskboard erstellen für eure Trainingseinheiten. Ladet doch einfach Freunde und Familie dazu ein, damit ihr euch gegenseitig mit Übungen, leckeren Essensideen und Motivationssprüchen unterstützt. Ihr könnt euch sogar zu gemeinsamen Trainingseinheiten verabreden und über einen Videochat zusammen Übungen machen.So ein Taskboard eignet sich auch hervorragend, um kleine Sporteinheiten im Home Office gemeinsam mit den Kollegen zu planen. Erstellt euch einen Stundenplan für verschiedene Sporteinheiten, die ihr als Team absolvieren wollt. Verabredet euch zum Meditieren oder zur Yogaeinheit. So klappt das Remote-Arbeiten noch besser und ihr bleibt, gemeinsam mit euren Arbeitskollegen, am Ball, für mehr Motivation, gemeinsamen Spaß und ein funktionierendes #wirbleibenzuhause.Wichtig ist: Bleibt gesund, bleibt fit, stärkt euer Immunsystem und achtet auf euch und andere.Foto: Unsplash License, Form

Agile Toolbox
Life
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Lena Jessen
March 30, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.

Agile Coaching – deine persönliche Variante der Kreativität
BG

Agile Coaching – deine persönliche Variante der Kreativität

Agiles Coaching: Wie es Teams und Organisationen nachhaltig verändert
BG

Agiles Coaching: Wie es Teams und Organisationen nachhaltig verändert