Agiles Visualisieren – Das Hidden Feature von Papier

Papier ist geduldig? Von wegen! Papier, das von einem agilen Team als lebendiges Artefakt genutzt wird, hat ein eingebautes Verfallsdatum. Visualisierungen werden gemeinsam erstellt, ergänzt und oft mitgeschleppt – in den Teamraum, zum Anwender, zu Scrum-Meetings und vielem mehr. Dabei geht Papier von alleine kaputt und das ist gut so. It’s not a bug, it’s a feature!

Warum?

Ich hatte einen Kunden — dem ich zwei Bier ausgeben werde, falls er diese Zeilen findet ? — bei dem die höchste Auszeichnung für ein nutzenstiftendes Flipchart lautete „Das laminieren wir!“ So lässt es sich konservieren und wiederverwendbar machen, indem mit Whiteboard-Stiften darauf geschrieben wird (falls tatsächlich das richtige Putzmittel zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht).Ich bin dagegen und glaube: Das Laminieren verzögert die Weiterentwicklung. Wir nutzen das Artefakt dadurch länger – wahrscheinlich länger als gut ist. Gleiches gilt übrigens für das digitale Ablegen von agilen Artefakten.

Was dann?

Nutzt stattdessen das eingebaute Verfallsdatum zur Reflexion. Zerknittertes, ausgerissenes, im Extremfall sogar vergilbtes Papier ist eine Einladung zur Konversation und lässt im Optimalfall folgende Fragen laut werden:

  • Sind die Informationen noch aktuell?
  • Habt ihr etwas dazugelernt, seitdem das Artefakt erstellt wurde?
  • Stiftet das Artefakt noch Nutzen? Und lässt sich dieser durch Weglassen, Hinzufügen, Ändern oder gar Wegschmeißen noch steigern?

Und wer weiß? Vielleicht sind die so leicht ausreißenden Löcher zum Aufhängen von Flipcharts eine liebevoll durchdachte und absichtlich konzipierte Sollbruchstelle, um eben diesen Prozess der Reflexion, Überarbeitung und Verbesserung noch zu beschleunigen.--Lust auf eigene Artefakte aus Papier, aber du kannst noch gar nicht zeichnen? Das ändern wir binnen zwei Tagen im Visual Scrum Training.Mehr Storys aus der Visualisierungs-Praxis und Beispielbilder findest du hier auf Youtube.

Constanze Riess
June 14, 2019

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen