Selbstorganisation braucht Führung: Die glorreichen Sechs - Know-how

Um gemeinsame Aufgaben im Team selbstorganisiert bewältigen zu können, braucht es als fünftes Element entsprechendes Know-how auf mehreren Ebenen. Sofort nachvollziehbar ist natürlich, dass die fachliche Kompetenz, die die Aufgabe erfordert, in möglichst hohem Maße vorhanden sein oder schnell erworben werden muss. Gefragt sind aber auch methodische Kompetenzen, wenn eine völlig neue Vorgehensweise wie zum Beispiel Scrum erlernt und umgesetzt werden soll. Außerdem ist organisatorisches Wissen zwingend nötig, also Wissen zu den Prozessen der Selbstorganisation, etwa zum Rollenverhalten, zur Gestaltung der Meetings etc. Und nicht zuletzt gewährleisten soziale Kompetenzen das zielgerichtete Zusammenspiel aller Beteiligten (siehe Synchronisation). In diesem Punkt ist vor allem das Kommunikations-Know-how zentral, wenn man davon ausgeht, dass Selbstorganisation über soziale Interaktionen und dialogische Kommunikation geschieht.Was die einzelnen Kompetenzen betrifft, sollte die laterale Führung mitunter in die Rolle des Trainers schlüpfen und in gezielten Einheiten verschiedene Lernimpulse anbieten. Lernen jeder Art ist ein neurologischer Vorgang, der Freiwilligkeit (siehe Freiwilligkeit), Zeit und vor allem Wiederholung und Übung braucht. Mitarbeiter, die eine laterale Führungsrolle übernehmen, werden meist deshalb ausgewählt, weil sie in bestimmten Kompetenzfeldern bereits mehr Wissen und Erfahrung mitbringen als andere. Dazu werden sie (oder sollten sie zumindest, oft aber in der Praxis allerdings zu wenig) spezifisch geschult, bevor sie diese Rolle übernehmen. So sollte und kann jede Gelegenheit - zum Beispiel Meetings, Workshops, situative Problemlösungssessions (bewusstes und unbewusstes kollegiales Lernen) - genutzt werden, um nötige Kompetenzen weiter zu entwickeln. Ebenso sollte die laterale Führung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin unterstützen, gezielt interne und externe Weiterbildungsangebote zu nutzen. Ein wesentlicher Faktor selbstorganisierter Teamarbeit ist das sogenannte „transaktive Lernen“ im Team, also das kollegiale Lernen voneinander. Meist weiß der Kollege, die Kollegin, mehr als man denkt, das Wissen muss nur gemeinsam aktiviert werden. Auch hier kann die Führung in gezielten Teamentwicklungsmaßnahmen (aber auch in der Retrospektive) daran arbeiten.Nachlesen?Selbstorganisation braucht Führung: Die glorreichen Sechs - SinnSelbstorganisation braucht Führung: Die glorreichen Sechs - StrukturSelbstorganisation braucht Führung: Die glorreichen Sechs - FreiwilligkeitSelbstorganisation braucht Führung: Die glorreichen Sechs - Synchronisation

Agile Prinzipien
Selbstorganisation
bgloger-redakteur
September 22, 2016

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.