Geschrieben von
Carsten Rasche
Seine ersten Erfahrungen mit userzentrierter Produktentwicklung, mit Scrum und Agile hat Carsten Rasche direkt im Silicon Valley gesammelt. Den Arbeitspsychologen fasziniert natürlich, wie sich die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Kund:innen auf die interne Organisation eines Unternehmens auswirkt. Im Zuge von Transformationsprojekten liegt seine Expertise im Bereich Organizational Learning & Coaching von Führungsteams. Neben Kundenprojekten hat Carsten die Initiative Scrum4Schools aufgebaut, welche die Anwendung von Scrum in Bildungseinrichtungen unterstützt.
Als ausgebildeter Mediator bringt Carsten Rasche die Fähigkeit ein, in angespannten und komplexen Situationen die Ruhe zu bewahren, nüchtern zu analysieren und dadurch größere Klarheit zu schaffen. Wichtig ist ihm dabei, offen und wertschätzend auf Menschen zuzugehen und eine tragfähige Vertrauensbasis zu schaffen.
Teammitgliedsprofil
Eloise Schüller
Eloise Schüller – eine Strategin und Anpackernatur – ist überzeugt, dass die Menschen, die einem Problem am nächsten sind, auch die besten Lösungen dafür finden. Darin bestätigt sie ihre Arbeit mit agilen Teams im skalierten Umfeld: „Selbst, wenn nicht jede:r alleine die Lösung findet, stoßen die Gedanken und Ideen vieler Einzelner eine gemeinschaftliche Lösung an, die am Ende die beste ist.“ Insbesondere ihre Studienjahre in den Niederlanden haben ihre offene und potenzialorientierte Haltung geprägt. Heute designt Eloise mit ihren Kunden Organisationen, in denen Menschen ihre Potenziale entfalten und ihr Knowhow besser nutzen können.
Unabhängig von der Branche, dem Unternehmensbereich und den bisherigen Arbeitsstrukturen bahnt sie den Teams den Weg in die Selbstorganisation und effektive Zusammenarbeit. Die Arbeits- und Organisationspsychologin bringt jahrelange Erfahrung aus den Bereichen Digitalisierung, Change, agile Transformation und agiles Lernen mit. Über sich selbst sagt sie: „Meine Kund:innen kriegen von mir Ehrlichkeit, ob sie es wollen oder nicht, aber immer auf dem Fundament einer wertschätzenden und vertrauensvollen Beziehung.“ Kund:innen und Kolleg:innen schätzen ihre humorvolle und reflektierte Art sowie ihr Talent, die Dinge klar zu sehen und klar zu benennen – was sich beim Tennis auch mal etwas lauter äußern kann.
Teammitgliedsprofil
Moritz Müller
Für Moritz Müller ist Agile das erste Konzept, in dem das Lernen aus Fehlern nicht nur eine leere Worthülse ist, sondern tatsächlich eminenter Bestandteil. Er ist der Ansicht, dass eigentlich alle Menschen nach diesem Ansatz arbeiten sollten – gemeinsam im Team unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten, eigenverantwortlich und selbstorganisiert. Seinen Schwerpunkt als Consultant sieht er daher auch im Empowerment der Mitarbeitenden und Kunden.
Moritz hat Freude daran, Menschen zu befähigen, sich weiterzuentwickeln. Sein besonderes Interesse gilt dabei der öffentlichen Verwaltung, in der er großes Potenzial für die Einführung von agilen Methoden sieht. Der Veränderung begegnet er selbst zunächst zurückhaltend, weil er sich gerne erst einen Überblick verschafft. Durch diese reflektierte Herangehensweise gelingt es ihm, sich und seine Umgebung auf das vorzubereiten, was kommt.
Teammitgliedsprofil
Eine Antwort zu “Abhängigkeiten managen – myScaled Agile Podcast”
Necesidad de reiniciar el sistema😉😉
—–>>>http://POBBTSVV.SPACE/e8200Ls