Soziokratie – myScaled Agile Podcast

Wie funktioniert agile Zusammenarbeit im großen Rahmen – also mit mehreren Teams, die miteinander etwas liefern sollen? Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Skalierungsframeworks, die versprechen, Agilität entweder in mehreren Teams oder sogar der gesamten Organisation umzusetzen.

Boris und ich stellen euch in dieser Reihe die populärsten Skalierungsframeworks kurz vor und diskutieren, wozu man sie in der Praxis gut einsetzen kann und wo wir die größten Herausforderungen sehen. Heute geht es um Soziokratie.

https://youtu.be/9O6xVlEmmb0

Soziokratie in a nutshell

Soziokratie bedeutet übersetzt: „Wir entscheiden gemeinsam“ (Latein: socius = Gefährte, griech. kratein = regieren). Dabei steht die Gleichwertigkeit aller Beteiligten im Vordergrund. Soziokratie baut in seiner Entwicklung auf einer längeren Geschichte auf. Die bekannteste soziokratische Organisationsform und Moderationsmethode ist die Soziokratische Kreisorganisationsmethode (SKM) entwickelt von Gerard Endenburg. Oft werden beide Begriffe synonym verwendet.

Die vier Grundprinzipien der SKM sind:

  • Konsent-Prinzip
  • Die Organisation in Kreisen
  • Doppelte Kopplung der Kreise
  • Die offene Wahl

Neben der kommerziellen Systemik der Holokratie von Brian Robertson, die viele Grundgedanken der Soziokratie verwendet, ist die Soziokratie 3.0 das umfassendste Konzept, das sogar große Teile von Agile und Lean Management integriert hat.

Vor- und Nachteile sowie Einsatzumfeld

Weitere Informationen

Soziokratie 3.0 – Praxisleitfaden

Mehr Beiträge im Blog in der Kategorie Soziokratie

Weitere Folgen aus dem myScaled Agile Podcast

#1 Scrum of Scrums (SoS)

#2 Large Scale Scrum (LeSS)

#3 Scrum@Scale

#4 Nexus

#5 Safe®

#6 Spotify-Modell

#7 Soziokratie

#8 myScaled Agile

#9 Abhängigkeiten managen

Hier findest du die Podcast-Reihe auch auf Spotify und Apple Podcast.

Die myScaled Agile Playlist auf Youtube

Abonniere unseren Youtube-Kanal und verpasse keine Podcastfolge.

Carsten-Hendrik Rasche
Boris Gloger
July 28, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen