Nexus – myScaled Agile Podcast

Es hat sich bereits herumgesprochen, dass Agilität Teams dabei hilft, schneller zu liefern und innerhalb des Teams effektiver zusammenzuarbeiten. Aber wie funktioniert agile Zusammenarbeit im großen Rahmen – also mit mehreren Teams, die miteinander etwas liefern sollen? Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Skalierungsframeworks, die versprechen, Agilität entweder in mehreren Teams oder sogar der gesamten Organisation umzusetzen. Boris und ich stellen euch in dieser Reihe die populärsten Frameworks kurz vor und diskutieren, wozu man sie in der Praxis gut einsetzen kann und wo wir die größten Herausforderungen sehen. In dieser Folge haben wir Thilo Münz zu Gast und beschäftigen uns mit dem Skalierungsframework Nexus, mit dem sich drei bis neun Scrum-Teams synchronisieren und harmonisieren lassen. Das Besondere: Die Teams arbeiten an einem Produkt und werden hierbei aktiv durch das Nexus Integration Team gemanagt.

https://youtu.be/BGfFYh4m458

Nexus in a nutshell

Nexus ist ein Rahmenwerk zum Entwickeln und Betreiben von skalierten Produkt- und Softwareentwicklungsprojekten. Es verwendet Scrum als seinen Grundbaustein und gilt vielen als Weiterentwicklung des Scrum of Scrums. Drei bis neun Scrum Teams arbeiten gemeinsam an einem Produkt und teilen sich dazu einen Product Owner und ein Produktbacklog.

Um die dabei entstehenden Abhängigkeiten zwischen den Teams zu managen und gemeinsame Releases nach jedem Sprint zu gewährleisten, wird ein „Nexus Integration Team“ gebildet. Dieses Team besteht aus dem Product Owner, einem ScrumMaster der Teams und mindestens einem Teammitglied aus den Entwicklungsteams. Das Integration Team dient als Schnittstelle zu den Entwicklungsteams. Der Scrum Master kümmert sich darum, dass die Nexus-Methodik beachtet wird.

Der Product Owner kümmert sich um die Pflege des Backlogs und darum, dass das Richtige entwickelt wird. Die Vertreter:innen aus den Teams kümmern sich darum, dass die übergreifenden technischen Dinge abgestimmt sind. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit gegenüber Abhängigkeiten sowie Risiken und Chancen der skalierten Zusammenarbeit soll es gelingen, in jedem Sprint zumindest ein integriertes fertiges Inkrement auszuliefern.

Nexus-Modell
© 2020 Scrum.org

Vor- und Nachteile sowie Einsatzumfeld

Weiterführende Informationen: Nexus Guide

Weitere Folgen aus dem myScaled Agile Podcast

#1 Scrum of Scrums (SoS)

#2 Large Scale Scrum (LeSS)

#3 Scrum@Scale

#4 Nexus

#5 Safe®

#6 Spotify-Modell

#7 Soziokratie

#8 myScaled Agile

#9 Abhängigkeiten managen

Hier findest du die Podcast-Reihe auch auf Spotify und Apple Podcast.

Die myScaled Agile Playlist auf Youtube

Abonniere unseren Youtube-Kanal und verpasse keine Podcastfolge.

Skalierung
Agile Toolbox
Mehr Formate
Audio
Video
Carsten-Hendrik Rasche
Boris Gloger
June 30, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.

Agile Coaching – deine persönliche Variante der Kreativität
BG

Agile Coaching – deine persönliche Variante der Kreativität

Agiles Coaching: Wie es Teams und Organisationen nachhaltig verändert
BG

Agiles Coaching: Wie es Teams und Organisationen nachhaltig verändert