Objectives &; Key Results: Worauf arbeiten wir eigentlich hin?

Ziele gibt es in den meisten Unternehmen. Aber wird ausreichend darüber gesprochen? Gibt es ein echtes gemeinsames Verständnis davon, worauf es in den nächsten drei bis zwölf Monaten wirklich ankommt? Woher wissen die Beteiligten, ob alle ihre Aktivitäten zur Erreichung der Ziele beitragen und wie wird das gemessen?Oftmals gibt es Lücken in der Kommunikation über die Strategie und ihre Umsetzung. Deshalb arbeiten wir bei borisgloger mit Objectives & Key Results (OKR): Wir schließen Kommunikationslücken effektiv, indem wir auf Unternehmens- und Teamebene Ziele definieren, Ergebnisse messbar machen und den Fortschritt gemeinsam reflektieren. Das Training für zukünftige OKR-Champions gibt es jetzt übrigens auch remote.

Sprechen wir über Ziele!

Sie müssen nicht erst den OKR-Ansatz einführen, um über Ziele zu sprechen. Veranstalten Sie einfach einen Workshop mit jenen Personen im Unternehmen, die am größten Hebel sitzen, um die Strategie auch tatsächlich umzusetzen, also beispielsweise den Abteilungsleitungen. Ein OKR-Champion – vielleicht Sie selbst? – hilft Ihnen, den OKR-Workshop zielgerichtet zu moderieren.Meine Erfahrung als Interim-OKR-Champion in Unternehmen hat mir gezeigt, dass die Teilnehmenden einen solchen Workshop schon alleine deshalb als wertvoll empfinden, weil sie sonst nicht die Zeit gefunden hätten, für 3-4 Stunden gemeinsam über die Ziele für die nächsten Monate zu sprechen. Am Ende des Workshops sind sie aufeinander ausgerichtet und haben ein gemeinsames Verständnis davon, worauf es wirklich ankommt. Außerdem ist allen klar, wie sie mit ihren Teams zur Zielerreichung beitragen können.

Steckt in Ihnen ein OKR-Champion?

Die Frage ist natürlich suggestiv. Wenn Sie es wollen, dann haben Sie das Zeug zum OKR-Champion. Wir befähigen Sie in unserem OKR-Champion-Training (remote, an einem Standort oder in Ihrem Unternehmen) dafür, selbst effektiv OKR-Workshops zu moderieren und zum Erfolg zu führen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Ihrem jeweiligen Unternehmenskontext mit dem OKR-Ansatz einen unmittelbaren Mehrwert schaffen können.

Radikal praxisorientiert

Bringen Sie gerne Ihre Fragestellungen und Ihren Unternehmenskontext mit. Denn zwei Drittel unseres OKR-Champion-Trainings sind Praxisübungen. Wir arbeiten ganz konkrete OKRs und Lösungsansätze für die Implementierung Ihrer Strategie aus. Ganz gleich, ob Sie in Ihrem Unternehmen bereits mit KPIs, Zielsystemen, quartalsweiser Portfoliosteuerung, agilen Skalierungsframeworks wie SAFe oder LeSS oder agil mit Scrum oder Kanban arbeiten.

Die Ziele sind klar, nur das System will nicht?

Sie haben bereits ein Zielmanagementsystem eingeführt, aber die Ziele werden trotzdem nicht erreicht? Sie sind nicht die einzigen, denen es so geht, wie Sie in diesem Praxisbericht aus einem OKR-Workshop nachlesen können. Im Training erlernen Sie den Ready-for-Take-Off-Check für OKR, mit dem Sie herausfinden, wo es klemmt und wie Sie nachsteuern können.

Zu viele Hierarchiestufen für gemeinsame Ziele?

Selbst in einem Unternehmen mit sechs Hierarchiestufen brauchen Sie maximal zwei OKR-Ebenen. Welche Hierarchieebenen können zum Beispiel gemeinsam mit anderen Ebenen OKRs entwickeln? Wo ist die Abgrenzung zum Projektmanagement und wie erreichen Sie, dass OKRs das Projektmanagement nicht doppeln, sondern optimieren?

Werden Sie OKR-Champion

Besuchen Sie unser remote OKR-Champion-Training vom 28. bis 30. Oktober 2020 zum Jubiläumspreis.Bild: Unsplash License, Susan Yin

Arved Weidemüller
October 14, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)
BG

Wie du mit klaren Rollen Erwartungen managst (und Konflikten vorbeugst)

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst
BG

Innere Klarheit statt Aktionismus – wie du als Führungskraft souverän bleibst

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht
BG

Zwischen Klarheit und Kontrolle – was moderne Führung heute wirklich braucht

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist
BG

Gute Führung beginnt bei dir - warum Selbstführung kein Luxus ist

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird
BG

„Purpose statt Position“ - warum der Wunsch nach Sinn zum neuen Karrieremotor wird

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen
BG

Arbeiten im Wandel - was Unternehmen heute leisten müssen

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?
BG

Was ist eigentlich ein Agile Coach - und brauchen wir das wirklich?

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker
BG

Finde deine Stimme – und nutze KI als Verstärker

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen