Spotify-Modell – myScaled Agile Podcast

Es hat sich bereits herumgesprochen, dass Agilität Teams dabei hilft, schneller zu liefern und effektiver zusammenzuarbeiten. Aber wie funktioniert agile Zusammenarbeit im großen Rahmen – also mit mehreren Teams, die miteinander etwas liefern sollen? Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Skalierungsframeworks, die versprechen, Agilität entweder in mehreren Teams oder sogar der gesamten Organisation umzusetzen.

Boris und ich stellen euch in dieser Reihe die populärsten Skalierungsframeworks kurz vor und diskutieren, wozu man sie in der Praxis gut einsetzen kann und wo wir die größten Herausforderungen sehen. Heute geht es um das beliebte Spotify-Modell.

https://youtu.be/o4yEbZFsTc0

Spotify-Modell in a nutshell

Das Spotify-Modell ist kein klassisches Skalierungs-Framework, sondern eine Momentaufnahme aus dem skalierten agilen Unternehmensumfeld von Spotify aus dem Jahr 2012. Es ist das Resultat der konsequenten Verfolgung der vier Werte Autonomie, Kommunikation, Verantwortlichkeit und Qualität. Mittlerweile entwickeln Unternehmen wie die ING DiBa das Modell weiter und passen es an ihre Anforderungen an.

Der Fokus liegt auf der Kultur der Zusammenarbeit sowie auf der Idee einer idealen Aufbauorganisation für die agile Zusammenarbeit von Teams. Das Spotify-Modell setzt dafür auf nach Produkten organisierte Bereiche, die Tribes genannt werden. In den Tribes sind alle notwendigen Skills aus dem Business und der IT enthalten, um das jeweilige Produkt weiterzuentwickeln und zu betreiben. Die einzelnen Teams, Squads genannt, entscheiden selbst, welche Meetings und Prozesse sie durchführen, um Ihre Aufgaben bestmöglich zu erledigen.

Um sicherzustellen, dass die Squads gemeinsame Ziele verfolgen, organisieren Sie sich in "Tribes" und "Guilds". Jeder Tribe besteht aus mehreren Squads und verfügt über einen "Tribe Lead", der dafür sorgt, dass sich der Tribe gut mit den anderen Tribes abstimmt. Guilds dagegen sind lose organisierte Interessengruppen zu bestimmten Themen, die allen offenstehen. Guilds sind vergleichbar mit Communities of Practices.

Vor- und Nachteile sowie Einsatzumfeld

Ursprüngliche Beschreibung Spotify Modell: Henrik Kniberg & Anders Ivarsson (2012). Scaling Agile @ Spotify with Tribes, Squads, Chapters & Guilds – Whitepaper

Über die Kultur bei Spotify (Video): Hendrik Kniberg (2017). Spotify Engineering Culture

Wie sich das Spotify Modell nach 2012 weiterentwickelt hat: Christoph Schmiedinger (2019) Vorbild Spotify? Was Sie beachten sollten, bevor Sie das Organisationsmodell kopieren – Whitepaper

Buchempfehlung: Maik Scheele & Manuel Marsch (2020). Agil skalieren mit dem Spotify Framework: Wie Sie erfolgreich Squads, Tribes und Chapters mit dem richtigen Mindset einführen und sich agil transformieren – Manuel Marsch Digital Products

Weitere Folgen aus dem myScaled Agile Podcast

#1 Scrum of Scrums (SoS)

#2 Large Scale Scrum (LeSS)

#3 Scrum@Scale

#4 Nexus

#5 Safe®

#6 Spotify-Modell

#7 Soziokratie

#8 myScaled Agile

#9 Abhängigkeiten managen

Hier findest du die Podcast-Reihe auch auf Spotify und Apple Podcast.

Die myScaled Agile Playlist auf Youtube

Abonniere unseren Youtube-Kanal und verpasse keine Podcastfolge.

Skalierung
Agile Toolbox
Mehr Formate
Audio
Video
Carsten-Hendrik Rasche
Boris Gloger
July 14, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle
BG

KI und Automatisierung: Die Zukunft der Product Owner-Rolle

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest
BG

Sieben typische Anfängerfehler neuer ScrumMaster – und wie du sie vermeidest

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden
BG

Scrum vs. Kanban: Eine kritische Reflexion jenseits der Methoden

Unterricht gehört abgeschafft!
BG

Unterricht gehört abgeschafft!

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert
BG

Scrum im Bau: Wie Agilität die Baubranche revolutioniert

Scrum im Verkauf
BG

Scrum im Verkauf

Führung und Erziehung – interessante Parallelen
BG

Führung und Erziehung – interessante Parallelen

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.
BG

Stop Starting. Start Finishing – oder arbeitet am Widerstand.