Monetäre Anreizsysteme: 7 Thesen zur agilen Verzielung

Diese Woche hat mich ein Kunde zum Thema Verzielung um Rat gefragt. Denn im Zuge der Transformation des Vertriebs in eine agilere Struktur sollen die Zielfindung und die Anreizsysteme entsprechend angepasst und modernisiert werden. Als Richtlinie für die agilere Verzielung habe ich gemeinsam mit Anita Hauck, unserer People & Culture Managerin, folgende 7 Thesen formuliert.

1. Teamziele vor individuellen Zielen

Kollektive Ziele beugen Zielkonflikten vor, da die verschiedenen Akteurinnen und Akteure (vor allem unterschiedlichster Expertisen und Fachdomänen) keinen Vorteil davon haben, gegeneinander zu arbeiten. Das fördert die Einheit des Teams und den Teamgeist.

2. Maximale Transparenz über Ziele

Eine maximale Transparenz über ausgegebene Ziele hilft, Interessen transparent und damit handhabbar beziehungsweise diskutierbar zu machen. Motto: „Wenn ich weiß, was du willst und du weißt, was ich will, dann können wir eine Lösung finden, die für uns beide gut ist.“ Ohne diese Transparenz besteht die Gefahr eines unsichtbaren Tauziehens in und zwischen den Teams, was wiederum zu Frust und Ineffizienz führt.

3. Möglichst homogene Verzielung

Gerade im Vertrieb wird konventionell um so höher verzielt, je näher Kolleginnen und Kollegen am Kunden sind. In agilen crossfunktionalen Teams ist aber jedes Teammitglied gleich wichtig, um ein erfolgreiches Geschäft zu betreiben. So haben nicht nur die Menschen, die etwas verkaufen, sondern auch diejenigen, die das Angebot inhaltlich konzipieren, eine wichtige Rolle. Eine möglichst homogene Verzielung über alle Kolleginnen und Kollegen hinweg unterstreicht diesen Grundsatz. Wenn Unterschiede gewünscht sind, dann sollten diese an ein Mehr an Verantwortung geknüpft sein. Personen mit höherer Seniorität haben dann einen größeren Anteil an variabler Vergütung.

4. Peer-Review-Prozesse

Da kollektive Ziele individuellen vorzuziehen sind, erfolgt auch der Bewertungsprozess kollektiv und nicht etwa durch eine Führungskraft, die weder den kompletten Überblick haben, noch vollkommen parteilos sein kann. Daher werden in den Bewertungsprozess Kolleginnen und Kollegen eingebunden, die die Erreichung der Ziele auch aussagekräftig bewerten können. Das können einerseits Führungskräfte sein (ganz gleich, ob disziplinarische oder laterale), andererseits aber Kolleginnen und Kollegen. Sogar Kunden und Lieferanten wären eine mögliche Option. Insbesondere bei qualitativen Zielen ist das von Vorteil, um so mit einem Gruppendurchschnitt eine möglichst objektive Bewertung zu erreichen. Es gibt hier schon moderne Konzepte, wo in relativ kurzer Zeit eine größere Menge von Kollegen durch eine Gruppe eingeschätzt werden kann. In unserem Unternehmen setzen wir dies beispielsweise in unserer jährlichen Gehaltsgilde (hier ein Artikel und ein Podcast dazu) um.

5. Top-down & Bottom-up

Für die moderne Verzielung empfiehlt sich eine Kombination aus Top-down- und Bottom-up-Elementen, zum Beispiel mit der Zielmanagement-Methode OKR („Objectives and Key Results“). Hierbei werden die großen Ziele des Unternehmens von oben vorgegeben. Die einzelnen Bereiche definieren dann eigene Unterziele und damit den Weg zur Zielerreichung. Abgeschlossen wird dieser Prozess mit einer kollektiven Verhandlung über die zu erreichenden Ziele.

6. Sichtbarer Zielfortschritt

Eine moderne Verzielung kann nur dann funktionieren, wenn der Zielfortschritt laufend überprüft und nachvollziehbar gemacht wird. Außerdem schafft der stetige Austausch Vertrauen und Transparenz. Dafür empfiehlt es sich, den Fortschritt regelmäßig gemeinsam abzugleichen und zu visualisieren, beispielsweise über eine geeignete OKR-Software, mit der sich die Unternehmens- und Teamziele sowie der Zielfortschritt abbilden und aktualisieren lassen. Damit ist sichergestellt, dass jede Person zu jeder Zeit auf die Ziele sowie den Zielfortschritt zugreifen und den Status quo im Blick behalten kann.

7. Beteiligung statt Verzielung

Zu guter Letzt stellen wir die Verzielung selbst in Frage: Warum nicht auf den gesamten Verzielungsprozess zu Gunsten einer großzügigen Erfolgsbeteiligung verzichten? Das bedeutet nicht, dass wir gänzlich auf Ziele verzichten wollen. Auch ein Konzept wie OKR, das explizit nicht für die monetäre Bewertung gedacht ist, ermöglicht uns, fokussiert an den Unternehmenszielen zu arbeiten. Wir hinterfragen lediglich die individuelle und teambasierte Verzielung und werfen die These in den Raum, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch darüber motiviert werden können, dass sie am Erfolgskuchen (zum Beispiel dem Jahresergebnis) ähnlich wie Teilhaberinnen und Teilhaber beteiligt werden. Dabei müssen wir jedoch von den Mini-Beträgen loskommen, die gerne ausgeschüttet werden, hin zu einer echten Beteiligung am Unternehmenserfolg.

Disclaimer und Einladung zum Austausch

Diese Thesen mögen nicht allgemeingültig und auf jede Art von Unternehmen sowie in jeder Branche anwendbar sein. Sie sind vielmehr ein Versuch für eine erste Orientierung. Ich lade Sie ein, diesen Beitrag mit anderen Interessierten zu teilen und freue mich über Ihr Feedback in den Kommentaren, auf Social Media oder als persönliche Nachricht.Wenn Sie mehr über OKR erfahren möchten, empfehle ich Ihnen das Training „OKR Champion“. Sie können das OKR-Training auch in Ihrem Unternehmen durchführen.Geschrieben gemeinsam mit Anita Hauck.Bild: Pexels License, Pixabay

Neues Arbeiten
Christoph Schmiedinger
Anita Hauck
September 1, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Team
Mehr Formate
Workshop-Anleitung

So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video

Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen

Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 2.0: Die Einladung

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Arbeiten bei borisgloger consulting
Change
Digitale Transformation

Ein Jahr Remote-Trainings: Wie wir das „neue Normal“ erfolgreich integriert haben

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 1.0: Der gute Gastgeber

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team

Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings

Sprint Review im Home Office