User Storys im ERP-Umfeld

Ich gebe zu: Es freut mich sehr, dass sich immer mehr Unternehmen dazu entscheiden, für die Entwicklung und Einführung ihrer Enterprise Software auf alternative Vorgehensmodelle zu setzen. Das klassische Fachkonzept, das in einer monatelangen Analyse- und Konzeptionsphase geschrieben wird, hat ausgedient. Für die Herausforderungen der Zukunft sind agile Geschäftsprozesse, die mit den Anforderungen mitwachsen, besser geeignet. Ein paar Feinheiten sollte man im ERP-Umfeld dennoch beachten – zum Beispiel beim Schreiben von User Storys. Der Unterschied zu anderen Kontexten ist nicht gravierend, aber doch eine Besonderheit, der man ein wenig Aufmerksamkeit widmen sollte.User Storys im ERP-Umfeld leiten sich in der Regel immer von den Geschäftsprozessen eines Unternehmens ab. Oft werden parallel zur Entwicklung und/oder Einführung einer neuen Enterprise Software auch diese Geschäftsprozesse fachlich und organisatorisch modelliert, was eine zusätzliche Herausforderung ist. Ich finde in diesem Zusammenhang das Konzept des Minimum Viable Products von Frank Robinson sehr hilfreich. Dabei soll ein Produkt geschaffen werden, das für den Markt akzeptabel genug ist, dass es verkauft werden könnte.Werden Geschäftsprozesse für eine Enterprise Software nach dem MVP-Konzept modelliert, bedeutet das: Die Prozesse sind gerade so ausgestaltet, dass sie von den Anwendern verwendet werden können. Diese minimale Prozessausprägung sollte zudem ...

  • ... der Massengeschäftsfall (Standarddurchlauf gemäß der 80/20-Regel) sein.
  • ... die Variante ohne „Abzweigung“ sein – also die kürzeste Prozesskette von Start bis Ende.

Ist dieser Prozess gefunden, kann er eins zu eins als User Story übernommen werden. Ist diese Story zu groß für einen Sprint, muss noch einmal geschnitten werden. Das kann auf unterschiedlichste Art und Weise erfolgen, mir persönlich gefallen besonders diese zwei Varianten:

  1. Versuche, noch dünnere Prozessausprägungen zu schneiden, auch wenn diese kein sinnvolles MVP mehr ergeben.
  2. Versuche, den Prozess in Teilprozesse zu gliedern, um jeden Teilprozess in weiterer Folge als User Story aufzunehmen.

Variante 1

Für die erste Variante kann es sich anbieten, das Verb der User Story genauer zu untersuchen. Möglicherweise kann es weiter konkretisiert werden. Sehen wir es uns an einem Beispiel zur Auftragssteuerung für regionale Einheiten oder externe Dienstleister an. Die ursprüngliche User Story könnte in etwa so lauten:

„Als Vertriebsmitarbeiter möchte ich meine Aufträge steuern, um jederzeit Kontrolle über diese zu haben."

Das Wort „steuern“ ist in diesem Beispiel bewusst gewählt, um zu zeigen, dass es weiter konkretisiert werden kann:

  • „Als Vertriebsmitarbeiter möchte ich neue Aufträge anlegen, um alle Informationen über den Kundenwunsch abzuspeichern und jederzeit verfügbar zu machen."
  • „Als Vertriebsmitarbeiter möchte ich bestehende Aufträge an regionale Einheiten zuweisen, um eine Bearbeitung der Aufträge zu initiieren."
  • „Als Vertriebsmitarbeiter möchte ich bereits zugewiesene Aufträge einer anderen regionalen Einheit neu zuweisen, um Auslastungsspitzen nivellieren zu können."
  • „Als Vertriebsmitarbeiter möchte ich bereits zugewiesene Aufträge wieder stornieren, um einem Stornierungswunsch des Kunden Folge zu leisten."

In diesem Fall haben wir die User Story nun weiter detailliert. In vielen Fällen handelt es sich jedoch nicht um solch triviale Beispiele, sodass kleinere User Storys durchaus kein sinnvolles MVP ergeben können. Nichtsdestotrotz kann ich diesen Ansatz empfehlen.

Variante 2

Bei Variante 2 wird eine Story Map (Idee von Jeff Patton) erstellt. Dazu können Hauptgeschäftsprozesse in Prozesse und diese in weiterer Folge in Teilprozesse gegliedert werden. Der Geschäftsprozess „Einkauf“ kann beispielsweise in folgende Teilprozesse untergliedert werden:

  • Anlegen eines neuen Lieferanten
  • Anlegen einer Bestellung inkl. Freigabeprozess
  • Auslösen der Bestellung
  • Eingang der Bestellung
  • Eingang der Rechnung inkl. Prüfungsprozess
  • Auslösen der Bezahlung

Für jeden dieser Teilprozesse kann nun eine User Story formuliert werden. Auch der Tipp aus Variante 1 bietet sich hier wieder an. So kann es in einem ersten Schritt durchaus gewollt sein, dass ...

  • ... neue Lieferanten nur angelegt, aber nicht weiter editiert werden können.
  • ... Freigabe- und Prüfungsprozesse nur positiv ausgesteuert werden können.
  • ... eingehende Bestellungen nicht per System reklamiert werden können.

Es sind nur kleine Kniffe. Aber sie helfen manchmal sehr dabei, auch bei der Modellierung und Abbildung von Geschäftsprozessen auf die agilen Grundsätze wie eine End-to-End-Betrachtung von User Storys und den Fokus auf das „Minimum Viable Product“ zu vertrauen.

Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox
Scrum
User Story
Christoph Schmiedinger
May 25, 2015

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Team
Mehr Formate
Workshop-Anleitung

So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video

Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen

Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 2.0: Die Einladung

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Arbeiten bei borisgloger consulting
Change
Digitale Transformation

Ein Jahr Remote-Trainings: Wie wir das „neue Normal“ erfolgreich integriert haben

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 1.0: Der gute Gastgeber

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team

Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings

Sprint Review im Home Office