Will ich lernen, muss ich handeln

Im Rahmen von Transformation höre ich seit einigen Jahren sehr oft Sätze wie: „Wir müssen eine lernende Organisation aufbauen!“, oder: „Wir müssen eine Umgebung des Lernens schaffen!“ Warum? Weil Menschen verstanden haben, dass sie ihre Organisationen so gestalten müssen, dass das Lernen den Strukturen inhärent ist. Scheinbare, fertige Lösungen – nämlich Skalierungs-Frameworks für agile Ansätze – sind da schnell zur Hand. Aber ein solches theoretisches Framework zu übernehmen und zu erwarten, dass es funktioniert, ist, wie aus Büchern lernen zu wollen, wie man ein Flugzeug fliegt.

Wenn wir uns fragen, wie Organisationen „lernen“, müssen wir uns zuerst ansehen, wie Menschen lernen. Denn die Organisation „lernt“ durch sie: Ihr Lernen und ihre gemeinsamen Erfahrungen sind die Basis für die Strukturen. Die Frage, die wir also zuerst klären müssen, lautet: Was brauchen Menschen, um zu lernen?

Wie funktioniert Lernen?

Ich stütze mich auf die Lerntheorie von Jean Piaget. Nahe gebracht haben mir diese Ideen Gitta Peyn und ihr Mann Ralf, die auf dieser Basis anhand von Sprache beschreiben, wie Lernen durch Handeln passiert.

Begriffe einer Sprache erlernen wir Menschen nicht dinghaft, also objektbezogen über Definitionen, sondern zirkulär über Interaktion mit unserer Umwelt. Wir referenzieren von uns gemachte Beobachtungen der Umwelt mit vorsprachlichen Zeichen und später mit Begriffen und erklären uns wiederum Beobachtungen über vorsprachliche Zeichen und später über Begriffe. Es ist also ein zirkulärer Prozess, einen klaren Anfang gibt es nicht.

Wenn wir sprechen lernen, definieren wir keine Begriffe; das wäre ein statisches Zuschreiben von Bedeutung zu Begriffen. Wir referenzieren Bedeutung, die wir zu Begriffen generieren. Das geht nur prozessual, nicht statisch.

Lernen durch Handeln und Beobachten

Lernen geschieht, wenn eine Handlung gesetzt oder beobachtet wird. Ein Beispiel:

Die Mutter hat einen Ball in der Hand. Das Kind sieht diesen Gegenstand zum ersten Mal und hat keinen Begriff dafür. Die Mutter lässt den Ball auf den Boden prallen, zeigt immer wieder darauf und sagt „Ball“. Das Kind referenziert bestimmte „vorsprachliche Zeichen“ mit „Ball“ (nach vielen Wiederholungen). Das Kind betastet den „Ball“. Die Mutter sagt: „Schau mal wie rund und weich.“ Das Kind referenziert weitere vorsprachliche Zeichen zu „Ball“.

Der Vater nimmt den gleichen Ball und prallt ebenso. Das Kind schaut dem Vater zu und referenziert nun nicht „Ball“ mit diesem Gegenstand. Es ist der Vater und nicht die Mutter. Achtung: Der Gegenstand „Ball“ ist für das Kind definitorisch nicht belegt. Es hat bislang nur einen Zusammenhang zwischen der Lautfolge „Ball“ und den vorsprachlichen Zeichen.

Die Mutter berührt die Hand des Kindes und sagt „weich“. Durch viele Interaktionen mit der Umwelt und dem Assoziieren mit den Zeichen „weich“ gewinnt das Kind eine Bedeutungsvorstellung dieser Zeichenfolge. Nun schreibt es dem Ball nicht mehr das vorsprachliche Zeichen „weich“ zu, sondern den Begriff „weich“. Ähnlich geschieht das mit den anderen vorsprachlichen Zeichen „rund“ etc. Achtung: Für das Kind ist „Ball“ immer noch eine bloße Aneinanderreihung von Lauten ohne definitorische Bedeutung, so wie wir Begriffen eine Bedeutung via Lexikon geben. Das Kind referenziert die Aneinanderreihung der Laute von „Ball“ mit bestimmten anderen Aneinanderreihungen von Lauten (wie „aufprallen“). Diese Referenzierung geschieht über die Sinne „Tasten“, „Sehen“, „Hören“, „Riechen“, „Schmecken“.

Jede einzelne Referenz wird mit der Zeit des Begreifens der Welt durch das Kind wieder referenziert. Also: „Prallen“, „Wand“, „unten“ etc. werden mit der Zeit des Erlebens und Lernens ebenfalls referenziert, sodass ein Netzwerk entsteht, das in sich geschlossen ist. Jeder Knoten im Netzwerk muss einen Aus- und Eingang haben. Wird etwas NEUES (noch nicht Referenziertes) in der Welt wahrgenommen, dann wird dieses Netzwerk geöffnet. Es wird eine Referenz zugefügt. Lernen bedeutet dann, dass diese Referenz referenziert wird. Das Netzwerk wird also durch Lernen wieder geschlossen. In diesem Sinne bedeutet also Lernen ein unentwegtes Öffnen und Schließen des Netzwerkes an Referenzen.

Im Laufe des Prozesses kann dann das Kind die Referenzen auch, ohne dass es diese Dinge unmittelbar sieht, verstehen, weil es das eigene Referenznetzwerk an Zeichen zur Verfügung hat.

Während wir das Sprechen (oder etwas anderes) erlernen, bilden sich in unserem Gehirn Verbindungen zwischen Synapsen aus, die Worte und Handlungen miteinander verknüpfen.

https://youtu.be/NnKmuuy6aic

Das Netzwerk an Referenzen (Synapsen) ist aber nicht ganz geschlossen. Unsere Sinne öffnen dieses Netzwerk, um stets in der Lage zu sein, die von uns vorgenommenen Referenzierungen zu verifizieren (das Erlernte zu überprüfen).

Dieses Video kann ich Ihnen auch sehr empfehlen. Ernst von Glasersfeld berichtet in seiner unnachahmlichen Art, wie Lernen funktioniert. (“Innsbruck Lectures on Constructivism” Seminar 1999 Ernst von Glasersfeld I.1)

Was bedeutet das für die Skalierung von Agilität in Ihrer Organisation?

Als Sie Fahrradfahren lernten, haben Ihre Eltern Ihnen wahrscheinlich keine Zehn-Punkte-Liste und eine theoretische Einschulung gegeben. Klar, ein paar gutgemeinte Tipps haben Sie vielleicht erhalten, aber dann wurden Sie aufs Rad gesetzt und sind losgefahren. Sicher sind Sie zu Beginn ein paar Mal hingefallen. Aber auch eine Checkliste hätte das nicht verhindert.

Diese Gedanken zum Lernen übertrage ich nun auf ein derzeit sehr prominentes Thema: Skalierungs-Frameworks. Wenn Sie gerade nach einem geeigneten Framework für Ihre Organisation suchen und zumindest einen Teil der Lerntheorie nach Piaget kennen, wissen Sie, dass ein solches (tatsächlich passendes) Framework nicht präskriptiv, sondern ausschließlich deskriptiv sein kann. Erst muss gehandelt werden (von allen betroffenen Menschen in der Organisation, nicht nur von den Führungskräften), damit gelernt werden kann. Erst dann entsteht ein Framework. Auch das berühmte Spotify-Modell wurde nicht am Reißbrett entworfen, sondern im Nachhinein – nachdem es in mehreren Iterationen lernend gebaut wurde – als Modell fixiert.

Frameworks werden also nicht gewählt oder ausgesucht, sie werden im Handeln gebaut. Es reicht nicht aus, Spotify oder SAFe als Framework zu wählen und zu implementieren, da das der Komplexität, den Strukturen und Prozessen in Unternehmen nicht ansatzweise gerecht wird.

Kennen Sie die Situation?

Teams sollen zusammen ein Produkt bauen oder für einen oder mehrere Services gemeinsam verantwortlich sein. Meetings existieren für Abstimmung zwischen den und innerhalb der Teams. Menschen sind den Teams zugeordnet. Jetzt könnte es los gehen.

Aber irgendwie ist eher Chaos als Ordnung angesagt. Teams warten aufeinander. Meetings gibt es zu viele, und irgendwie wird in diesen auch nichts entschieden. Sie sind eher Zeitverschwendung. Menschen in den Teams sind eher beschäftigt, als dass sie arbeiten. Wertgenerierung erfolgt zu wenig bis gar nicht. Was tun?

Wir haben bei borisgloger unsere Ideen und unsere Erfahrungen rund um die Skalierung und zur lernenden Organisation in das Konzept myScaled Agile gegossen. Wir helfen, Teams neu zuzuschneiden und zwar so, dass diese Teams so unabhängig wie möglich voneinander arbeiten können. Wir definieren Rollen- und Meetingstrukturen neu. Die Definition dieser Strukturen basieren auf Design-Prinzipien, die wir im Rahmen vieler Projekte gesammelt und konsolidiert haben und auf physikalischen Gesetzen, wie Conway‘s Law und Little‘s Law. Dann gehen wir schrittweise in die Unternehmensbereiche und pilotieren die Umsetzung, sodass Schritt für Schritt alle Bereiche und Teams transformiert werden.

Wenn Sie mehr zu diesem Skalierungsansatz erfahren wollen, dann sprechen Sie mich gerne an. Hier erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten im Skalierungskontext.

Agile Sketches von Sina Tisch nach der Vorlage von Conny Dethloff. Agile Sketching ist eine agile Visualisierungstechnik, die man lernen kann. Mehr Infos zum Training gibt es hier.

Titelbild: Steve Johnson, Unsplash

Skalierung
Social Skills
Conny Dethloff
October 22, 2021

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Team
Mehr Formate
Workshop-Anleitung

So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video

Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen

Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 2.0: Die Einladung

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Arbeiten bei borisgloger consulting
Change
Digitale Transformation

Ein Jahr Remote-Trainings: Wie wir das „neue Normal“ erfolgreich integriert haben

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 1.0: Der gute Gastgeber

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team

Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings

Sprint Review im Home Office