(Klima-)Ziele handhabbar machen – wie Sie Ihr Unternehmen vom Reden ins Tun bringen

Das neue Jahr steht vor der Tür. Sowohl für Organisationen als auch für Menschen ist es der Moment, um zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Haben wir geschafft, was wir uns vorgenommen haben? Wenn nein, was hat auf dem Weg zur Erreichung des Ziels abgelenkt? Was war sonst noch los? Was waren die Highlights, was die Lowlights des Jahres? Was bei der Übung klar wird, bringt der Schriftsteller Rainer Karius auf den Punkt:

 „Sein Ziel zu kennen reicht nicht, man muss auch den richtigen Weg gehen.”

Rainer Karius, Schriftsteller

Bildhaft und handhabbar

Ein Ziel entwickeln kann jede:r. Spannend wird es erst, wenn die Ziele auch im Laufe des Jahres präsent bleiben und ihren Weg in die alltäglichen Dinge, die wöchentlichen Aktivitäten finden. Ziele können uns motivieren und helfen, unsere nächsten Schritte zu priorisieren. Das Gegenteil passiert aber, wenn Ziele zu abstrakt und vage formuliert sind, bzw. wenn es schlicht zu viele Ziele gleichzeitig sind. Wir blockieren, denn woran soll ich mich orientieren, wie priorisieren?

In der Arbeit mit Teams und Unternehmen sehe ich, dass ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist, eine große, möglichst bildhafte Vision formulieren zu können und diese dann in handhabbare Pakete zu übersetzen. Gelingt uns das, kann auch das Team selbst – ausgehend von der Vision – formulieren, was die nächsten machbaren Schritte sind, um dem Ziel so effektiv wie möglich näher zu kommen.

Neuerdings arbeiten Organisationen vermehrt mit OKRs (engl. Objective and Key Results), agile Teams nutzen Epics, User Storys und Tickets, um diese Übersetzungsleistung vom Großen zum Kleinen zu schaffen. Doch was, wenn die Übersetzung fehlt? Was ist frustrierender als Ziele, die groß und abstrakt vom Topmanagement ausgerufen werden – mit höchster Priorität, die letztlich aber nur zu Staubfängern in einer Excel-Datei oder in einem offiziellen Strategiepapier werden?

Wie übersetzen wir den Klimaschutz in handhabbare Pakete?

Übertragen auf Klimaschutz beobachte ich dieselbe Schwierigkeit. Das Ziel, die globale Klimaerhitzung auf 1,5 Grad zu halten, hat direkte Konsequenzen für die Lebensbedingungen meiner und aller nachfolgenden Generationen. Wie aber können wir dieses Ziel als Unternehmen handhabbar machen? Von der globalen Politikbühne brauchen wir jedenfalls keine Antworten erwarten. Denn wenn uns die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow eins gelehrt haben sollte – dann, dass wir die konkreten, handhabbaren Schritte zur Erreichung der Klimaziele nicht dort suchen sollten. In einem LinkedIn-Post einer ehemaligen Studienkommilitonin von mir, Stephanie Heckmann, die als Teilnehmerin bei der COP26 vor Ort war, lese ich:

„Mit der COP im Rücken müssen wir jetzt alle nach Hause zurückkehren und uns auf die bevorstehende Umsetzung konzentrieren. Es liegt an uns allen, dort zu drängen, zu handeln und abzustimmen, wo wir leben – in unseren Städten, in unseren Unternehmen, in unseren Häusern, beim Weihnachtsessen, bei Wahlen – während 1.5 noch (fast) am Leben ist.“

Stephanie Heckmann auf LinkedIn

Der ARD-Korrespondent Werner Eckert formuliert es in der Tagesschau vom 13. November so:

„Das, was die Regierungen hier beschlossen haben, ist natürlich überhaupt nicht ausreichend, um das gemeinsam erklärte Ziel, das 1,5-Grad-Limit, einzuhalten. Wir landen momentan bei Einhaltung aller Zusagen bei 2,4 Grad und das ist deutlich zu viel, um diese Welt auf Dauer wirklich angenehm bewohnbar zu halten. Da muss mehr kommen, die Frage ist nur woher?“

Werner Eckert, Journalist

Die Sternstunde der Klima-Unternehmen ist jetzt

Wo global der Durchbruch fehlt, müssen wir unseren Fokus wieder auf das richten, was wir beeinflussen können: auf die lokale und nationale Ebene. Und während viele Menschen nach Glasgow, Berlin oder Brüssel schielen, um auf neue Signale aus der Politik zu warten, könnten Unternehmen jetzt den Weg ebnen für die Energiewende.

Ist jetzt die Sternstunde der Unternehmen, die sich als Klimaaktivisten und Umsetzer der Mobilitäts- und Energiewende beweisen?   

Drei Punkte, die dafür sprechen:

  • Der Marktdruck wächst: Immer mehr Unternehmen stellen Produkte und Dienstleistungen klimaneutral her.
  • Unternehmen gewinnen an Glaubwürdigkeit, wenn sie, anstatt einfach nur Offsetting zu betreiben (Kompensation durch den Kauf von CO2-Zertifikaten), ihre Gebäude und Flächen nutzen, um erneuerbare Energie zu erzeugen. Die Beispiele vom Vaude-Standort in Obereisenbach oder vom BMW-Standort Leipzig zeigen eindrücklich, wie das geht.
  • Die Energiekosten werden auch in den kommenden Jahren weiter steigen. Die Unternehmen, die jetzt auf Solar- oder Windanlagen auf den eigenen Dächern setzen, investieren in sich und einen Markt, der Zukunft hat.
  • Wer als moderner, zukunftsgewandter und attraktiver Arbeitgeber gesehen werden will, wendet sich klar von fossilen Energieträgern ab, weil sie schlicht ein Relikt der Vergangenheit sind.

Unternehmen, die jetzt loslegen wollen und in den nächsten Jahren proaktive Gestalter sind oder werden, stellen sich diese Fragen auf verschiedenen Flughöhen bzw. Horizonten:

Horizont 4: Vision (3–5 Jahre)

  • Wie können wir als Unternehmen zur Erhaltung bestehender und zur Regeneration bereits zerstörter Ökosysteme beitragen?
  • Wie können wir als Unternehmen zu einer postfossilen Welt beitragen?
  • Wo sind die Stellschrauben, um die größtmögliche Wirkung zu erzeugen?

Horizont 3: Strategie (1–3 Jahre)

  • Wie können wir neue Geschäftsmodelle entwickeln und bessere Angebote schaffen als die, die es bisher auf dem Markt gibt?
  • Wie können wir kundenorientierte Gesamtlösungen schnüren, die das „Richtige“ zum Günstigen und Einfachen machen?
  • Welche Partnerschaften brauchen wir als Unternehmen aus anderen Sektoren, um unsere Angebote dahingehend auszubauen und zum Tragen zu bringen?
  • Wie könnten wir durch Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk an Kunden, Geschäftspartnern und Unternehmen aus der Region die Energiewende vor Ort beschleunigen?
  • Was werden wir dieses Jahr erreichen, um die benötigte Energie für unsere Prozesse, Transportwege, Produktion auf erneuerbare Energie umzustellen? Was müssten wir tun, um schon kommendes Jahr selbst erneuerbare Energie zu produzieren (Sonnen- und Windenergie)?

Horizont 2: Projekte und Prioritäten (3 Monate)

  • Womit beginnen wir im nächsten Quartal?
  • Welche Ergebnisse schaffen wir, so schnell es geht?

Horizont 1: Umsetzung (1 Woche)

  • Wer in unserer Organisation übernimmt welche Aktivitäten?
  • Was sind die nächsten Schritte?

Was hat das mit borisgloger zu tun?

Anfang 2021 haben wir uns diesen Purpose als Organisation gegeben: „Wir streben eine Wirtschaftsweise an, die Ökosysteme dabei unterstützt, in ihre Balance zurückzukehren und die allen Menschen eine hohe Lebensqualität und Zugang zu Wohlstand ermöglicht.“

Wie unsere Arbeit auf vielfältige Weise zu den SDGs beiträgt, haben wir im Nachhaltigkeitsbericht 2021 dargestellt. Um insbesondere die Energiewende in der DACH-Region zu beschleunigen, bauen wir derzeit ein Team mit diesem Fokus auf. Denn eins ist klar: Damit die Energiewende zeitnah gelingt, müssen Organisationen beweglich, kundenorientiert und umsetzungsstark agieren. Agilität bietet die Grundlagen, um diese Transformation zukunftsfähig aufzustellen.

Lassen Sie uns gemeinsam zu Gestalter:innen der Energiewende werden und den Wandel zu erneuerbarer, dezentraler Energie in der DACH-Region angehen. Wir unterstützen u. a. Energieversorger, Energiesysteme- und -anlagenhersteller, digitale Plattformen sowie die öffentliche Hand. Sie sind an einer Zusammenarbeit interessiert? Kontaktieren Sie uns einfach oder schreiben Sie mir per LinkedIn.

Hier finden Sie unser Positionspapier zum Thema „Zukunft von Photovoltaik in Deutschland“.

Titelbild: Mika Baumeister auf Unsplash

Nachhaltigkeit
Energie
Benedikt Drossart
December 22, 2021

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Team
Mehr Formate
Workshop-Anleitung

So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video

Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen

Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 2.0: Die Einladung

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Arbeiten bei borisgloger consulting
Change
Digitale Transformation

Ein Jahr Remote-Trainings: Wie wir das „neue Normal“ erfolgreich integriert haben

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 1.0: Der gute Gastgeber

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team

Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings

Sprint Review im Home Office