Transformation von Handelsorganisationen auf Basis von Organisationsdimensionen

Die Notwendigkeit des steten Validierens und Anpassens von Organisationsdesigns in Handelsorganisationen habe ich im Beitrag „Plattform- und Handelsbusiness sollten nicht aus einer Organisation heraus exekutiert werden“ ausreichend erörtert. Nur wie lässt sich solch ein Prozess ausreichend ganzheitlich institutionalisieren?

Da wäre zum einen das Thema der Organisationsdimensionen, um einen zusammenhängenden Blick auf Handelsorganisationen zu bekommen. 

Im Rahmen des Designs von Handelsorganisationen fallen oft die Begriffe „Aufbauorganisation“ und „Ablauforganisation“ in der Hoffnung, hat man beide Organisationsdimensionen passfähig designed, man auch ein umfänglich gutes Organisationsdesign vorrätig hat.  

Genügen diese beiden Dimensionen?  

Schauen wir uns dazu mal gerne unseren menschlichen Körper an. Was müssen wir begreifen, um eine Chance zu haben, die Funktionsweise des menschlichen Körpers ganzheitlich zu begreifen?  

Da wäre zum einen die Anatomie. Wir sollten begreifen, aus welchen Organen der menschliche Körper aufgebaut ist und welche Aufgabe und Verantwortung jedes einzelne Organ besitzt. Das könnte man unter Aufbauorganisation im Sinne von Organisationen verstehen, im Rahmen derer man Bereiche, Teams, Rollen, Meetings etc. definiert, die benötigt werden, damit Organisationen lebensfähig sind.  

Da wäre zum anderen die Physiologie. Wir sollten die Prozesse in Organen und zwischen diesen begreifen, wie zum Beispiel den Verdauungsvorgang. Das könnte man unter Ablauforganisation im Sinne von Organisationen verstehen, im Rahmen derer das Zusammenspiel von Teams und Bereichen definiert wird, um Kunden einen Wert über das Liefern von Produkten und Services zu generieren, um Lebensfähigkeit herzustellen.  

Reichen Anatomie und Physiologie, um den Menschen vollständig zu begreifen? Wie steht es beispielsweise um das Planen von bestimmten Ereignissen, wie Urlaub, Hochzeit oder Jobwechsel? Oder um das Agieren im Straßenverkehr? Quasi um das Organisieren, Entscheiden und Kommunizieren mit der Umwelt? Lassen sich diese Phänomene über Anatomie oder Physiologie erklären?  

Nein. Hier zieht man die so genannte 3. Dimension zu Rate, die Neurologie. Und an genau dieser Stelle sind herkömmliche Organisationsmodelle blank. Diese Lücke schließen wir mit dieser Trainingsreihe. Wir nutzen Erkenntnisse des Viable System Models von Stafford Beer, um die 3. Dimension von Organisationen, wo es um die Steuerungs- und Kommunikationsorganisation geht, zu modellieren und damit Organisationen in seinen 3 Dimensionen vollständig zu designen. 

Die untere Tabelle stellt die vorgestellten 3 Dimensionen vor und stellt diese re-kontextualisiert zum menschlichen Körper ins Verhältnis. 

Auf Basis dieser 3 Organisationsdimensionen haben wir bei borisgloger consulting einen Transformationsansatz entwickelt, der aus 3 Phasen besteht. 

  • Phase 1: Top-Down Skalierung 
  • Phase 2: Bottom-Up Skalierung 
  • Phase 3: Pilotieren und Evaluieren 

Ich werde nun ein bisschen näher auf die jeweiligen 3 Phasen des Transformationsprozesses eingehen, ohne dabei zu tief ins Detail gehen zu wollen. Das werde ich in nachfolgenden Blogbeiträgen nachholen. 

Frameworks, als ein Bestandteil von Transformationen, die Zusammenarbeit innerhalb Teams und zwischen Teams und Bereichen in Handelsorganisationen neu definieren sollen, zu erstellen und zu operationalisieren, ist wie das Lernen von Fahrradfahren. Das funktioniert nicht durch Diskussionen, Bücher lesen oder das Kopieren von Frameworks anderer Unternehmen. Das geht nur im eigenen Handeln, daraus reflektieren und lernen. Ein Framework sollte zu einem Teil vorgedacht, dann aber relativ schnell, iterativ und inkrementell im Handeln verprobt und stetig optimiert werden. Das eigentliche Framework ist dann eigentlich ein „Abfallprodukt“. Viel wichtiger für eine Handelsorganisation ist es, die Kompetenz aufzubauen, stetig Organisationsdesign zu hinterfragen, den richtigen Moment dafür abzupassen und dann in eine passige Richtung zu verändern. 

Der oben skizzierte Transformationsprozess in den 3 Phasen soll genau dabei helfen. 

In der ersten Phase, der Top-Down-Skalierung, wird eine Handelsorganisation Top-Down beginnend beim Vorstand oder der Geschäftsführung über mehrere Skalierungsebenen bis zu den Microenterprises herunter skaliert. Dabei werden je Skalierungsebene genau 6 Schritte durchlaufen und über Designprinzipien die 3. Organisationsdimension, Steuerung und Kommunikation, designed. Im kommenden Blogbeitrag werde ich auf diese erste Phase detailliert eingehen und dabei auch erklären, warum diese Phase so wichtig ist. 

In der zweiten Phase, der Bottom-Up-Skalierung, wird die im Schritt 1 skizzierte Steuerungs- und Kommunikationsorganisation mit den beiden Organisationsdimensionen in der Reihenfolge Ablauf und Aufbau erweitert, sowie dabei die Steuerungs- und Kommunikationsorganisation aktualisiert und angereichert. Dabei sollte darauf geachtet werden, keine „Doktorarbeit mit x-hundert Seiten“ erstellen zu wollen und die Menschen dabei einzubinden, die später in genau diesem Framework denken und handeln sollen. Im „Elfenbeinturm“ sollte diese zweite Phase nicht durchgeführt werden. Des Weiteren ist die Haltung in dieser Phase ganz entscheidend: Bezüglich des Frameworks werden erste Ideen generiert, stets auf Basis von Designprinzipien, die dann in der dritten Phase validiert und ggf. angepasst werden. 

In der dritten Phase, Pilotieren und Evaluieren, werden die Ideen zum Framework aus den ersten beiden Phasen praktisch verprobt. Je nach Größe der Handelsorganisation kann man anfangs einen Piloten definieren, mit dem gestartet wird, und später dann nachfolgende Bereiche in Wellen nachziehen. Essentiell ist auch die Definition der jeweiligen Bereiche im Piloten und später in den Wellen. Denn hier setzen wir einen entscheidenden Unterschied zu vielen mir bekannten Vorgehensweisen. Ein valider Bereich besteht stets aus allen Skalierungsebenen, die in Phase 1 definiert wurden. Das Top-Management ist also stets Bestandteil des Piloten und der nachfolgenden Wellen, denn auch dort sollte sich in der Zusammenarbeit etwas ändern, wenn Änderungen in den anderen Skalierungsebenen möglich sein sollte. 

In den kommenden Blogbeiträgen werden die jeweiligen 3 Phasen detailliert beschrieben. 

Headerbild von Håkon Grimstad auf Unsplash

Agiles Management
Retail
Transformation
Conny Dethloff
June 27, 2023

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Team
Mehr Formate
Workshop-Anleitung

So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video

Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen

Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 2.0: Die Einladung

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Arbeiten bei borisgloger consulting
Change
Digitale Transformation

Ein Jahr Remote-Trainings: Wie wir das „neue Normal“ erfolgreich integriert haben

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 1.0: Der gute Gastgeber

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team

Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings

Sprint Review im Home Office