Warum die EU-Taxonomie eine einmalige Chance für Banken ist

Die europäische Finanzwirtschaft hat in den letzten 15 Jahren keine einfache Zeit hinter sich. Inzwischen sehen viele Institute aber selbst großen Handlungsbedarf und unternehmen erste Anstrengungen nachhaltiger und moderner zu werden. Das Verantwortungsbewusstsein ist gewachsen. Doch an Umsetzungsideen hapert es häufig noch.

Es gab mehrere Einschnitte, die eine nachhaltige Veränderung aus dem Inneren heraus ermöglicht hätten: Die Finanzkrise 2008 und die Digitalisierung sind nur zwei Beispiele. Aus diesen wurden Lehren gezogen und die Transformation ist inzwischen vielerorts in Gange, wenn auch der Weg für einige noch weit scheint.

Gerade bei der Digitalisierung sind viele Banken noch zögerlich unterwegs. Eine Anbindung an Apple Pay oder eine Banking-App sind ebenso wenig echte Digitalisierungsinstrumente wie das Abbilden einer manuellen Papierstrecke in einer Software. Digitale Produkte entstehen vollkommen anders als analoge. Hier besteht echter Nachholbedarf, um den Bedürfnissen der Kund:innen wirklich gerecht werden zu können.

Wie so oft sind Veränderungen aus dem Inneren schwierig und manchmal braucht es einen externen Schock. So einen Schock stellt die EU-Taxonomie dar. Denn sie zwingt Banken zum Change, da um dieses rechtliche Regularium niemand mehr herum kommt. Auch wenn viele Nutzer:innen das anders sehen, könnte man ketzerisch behaupten, die Digitalisierung sei in gewissem Maße freiwillig. Bei der EU-Taxonomie bleibt wenig Raum für Interpretationen.

Das Dilemma ist jedoch: Noch immer wird die EU-Taxonomie als ein Problem der Zukunft betrachtet. In seinem Nachhaltigkeitspapier aus dem Jahr 2020 (!) beschreibt der Bankenverband, dass zu diesem Zeitpunkt nur 19 % der Banken das Thema Nachhaltigkeit überhaupt als relevant erachten. Will man aber am Markt wirklich punkten und frühzeitig Chancen ergreifen, ist spätestens jetzt richtige Zeitpunkt, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Die EU-Taxonomie ist ein Segen für Banken

Das geht aber nur, wenn die EU-Taxonomie nicht als lästige Meldepflicht betrachtet, sondern als Chance begriffen wird. Denn sie ermöglicht den Banken ihrer Verantwortung nachzukommen und sich von innen heraus zu transformieren.

Kunden werden künftig noch mehr auf nachhaltige Produkte achten (PWC Studie) und Banken müssen lernen, eine Outside-In Philosophie zu leben: Das bedeutet, dass alles, was in einer Organisation passiert, aus Sicht des Kunden gelebt und prozessiert wird. Ich sollte mich also nicht mehr fragen: „Was kann meine Abteilung mit den bestehenden Prozessen liefern?" sondern “Was braucht der Markt?” und dementsprechend meine Abteilung und meine Prozesse aufbauen.

Der vorherrschende Inside-Out Ansatz ist innovationsarm und gehört der Vergangenheit an. Banken sollten nicht nur ihre Ablauforganisationen um ihre Produkte herum gestalten, sondern ihre gesamte Organisation darauf ausrichten. Die Zukunft liegt in fluiden Organisationen, die eine Änderung in der Aufbauorganisation nicht als Problem, sondern als alltägliche Gewohnheit begreifen. Orientierung kann das BAPO-Modell bieten, welches sich stringent den Aufbau von Prozessen und Organisationen aus dem Markt heraus beschreibt.

Wird dies nicht getan, dürfte Herr Conway wieder einmal Recht behalten: "Die Produkte werden zum Abbild der Kommunikation in der Organisation und damit zum heutigen Stand wenig innovativ."

Agilität ist der “Way-to-go”

In seinem Leitfaden zur EU-Taxonomie beschreibt der Deutsche Bankenverband die Taxonomie als: „neu, komplex, dynamisch, langfristig.“

Angesichts dessen ist eine agile Herangehensweise ein erfolgsversprechender Ansatz. Ein klassisches Planungsmodell wird in dieser Umgebung früher oder später an seine Grenzen stossen.

Agile Ansätze haben gemein, dass sie sich hervorragend für komplexe Probleme eignen, da durch schnelle, iterative Lieferungen und eine hohe Lernkurve auf neue und dynamische Umwelten eingegangen werden kann. Die Taxonomie kann nicht erschlagen werden durch jahrelange Planung und komplexe Prozessmodelle, sondern nur durch ein Herantasten in hohen Lernzyklen.
Auch wenn die Mitarbeitenden weiter im Fokus stehen, werden Banken ihre IT-Systeme modernisieren und vor allem in die Softwareentwicklung investieren müssen.

Die Schwierigkeiten, die sich hier summieren sind vielfältig. Am Ende des Tages steht aber besonders das Datenproblem im Mittelpunkt: Banken müssen weiterhin Portfolio- und Risikoentscheidungen treffen - das ist ihr Job. Die EU-Taxonomie verwirft nun zum Teil klassische Modelle, die sich hierfür bewährt haben. Dadurch entsteht ein neues Lernfeld, welches schrittweise erarbeitet werden muss.

Dabei nimmt die IT eine entscheidende Rolle ein, denn der Aufwand ist manuell nicht zu bewältigen. Dies wird auch als Zwillingsproblem bezeichnet: Eine Umsetzung der EU-Taxonomie ohne eine tiefgreifende Veränderung der IT-Landschaft der Banken wird nicht funktionieren.

Digitalisierung und EU-Taxonomie gehen damit Hand in Hand und sind Paradebeispiele, um mit agilen Methoden angegangen zu werden.

Meine TOP 3 Empfehlungen lauten daher:

  1. Die EU-Taxonomie als Chance begreifen.
  2. Das Problem iterativ in kleinen Lerneinheiten angehen.
  3. Aus der IT heraus denken, um eine nachhaltige Transformation zu ermöglichen.

Fazit:

Die EU-Taxonomie ist eine Chance für Banken, sich nachhaltig zu transformieren. Wenn sie diese Chance ernst nehmen, bekommen sie die Möglichkeit, sich den Stellenwert zurückzuerobern, den sie lange Zeit innehatten und den sie gern für sich beanspruchen. Aber ohne Wandel wird das nicht gelingen.

Bildquelle: Toa Heftiba on Unsplash

Finance
Sustainable Finance
Agile Toolbox
MichaelMay
November 30, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Team
Mehr Formate
Workshop-Anleitung

So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video

Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen

Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 2.0: Die Einladung

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Arbeiten bei borisgloger consulting
Change
Digitale Transformation

Ein Jahr Remote-Trainings: Wie wir das „neue Normal“ erfolgreich integriert haben

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 1.0: Der gute Gastgeber

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team

Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings

Sprint Review im Home Office