Schattenbanken: Der blinde Fleck der Finanzmarktregulatoren

In meinem letzten Artikel habe ich darüber berichtet, wie Finanzinstitute ihrer Nachhaltigkeitsverantwortung gerecht werden können. Neben der Übernahme von Verantwortung zwingen zusätzlich Regularien die Akteure, den Weg in eine grünere Zukunft zu ebnen. Neben dem regulierten Finanzmarkt existiert jedoch ebenfalls ein weniger regulierter Markt, der aufgrund dieses Umstands auch häufig Schattenfinanzmarkt genannt wird.

In diesem Artikel stelle ich dar, wieso unregulierte Akteure in unserem Finanzsystem eine Gefahr darstellen und wieso die Übernahme der Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft Chancen bietet

Zunächst zur Begriffsklärung: Als Schattenbanken werden nach Definition des Finanzstabilitätsrats diejenigen Akteure und Aktivitäten auf den Finanzmärkten bezeichnet, die bankähnliche Funktionen (insbesondere im Kreditvergabeprozess) wahrnehmen, aber keine Banken sind und somit nicht der Regulierung für Kreditinstitute unterliegen.“ (Bundesbank) Das können beispielsweise Finanzinstitutionen wie Hedge-Fonds, Private-Equity Unternehmen, Geldmarktfonds oder Vermögensverwalter, die beispielsweise durch Kreditvergabe, Geldanlage oder Finanzmarktinvestitionen bankenähnliche Funktionen übernehmen, jedoch aus Regulationssicht nicht als solche zählen. 

Die wichtige Funktion des zusätzlichen, bankenunabhängigen Kapitals darf hierbei nicht außer Acht gelassen werden. Zudem sind Schattenbanken eng mit regulierten Finanzmarktakteuren verbunden und tragen zum Funktionieren des Geschäftsbankensektors bei, indem sie beispielsweise Kredite zur Refinanzierung vergeben, oder Schuldverschreibungen verkaufen. Um die Rolle von Schattenbanken in der Nachhaltigkeitstransformation zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass etwa ein Drittel des gesamten Finanzsektors durch den Schattenfinanzmarkt ausgemacht wird. 

Greifen Regularien zu kurz?

Während regulierte Finanzmarktteilnehmer sich aufgrund neuer Gesetze und Anforderungen für ihr Wirtschaften rechtfertigen und Transparenz über ihre Anlagewerte walten lassen müssen, gilt dies für viele Akteure auf dem Schattenfinanzmarkt nicht. Zurecht wird hier die Frage der Effektivität einer Regulierungsmaßnahme gestellt, wenn ein Drittel des Sektors nicht an der engen Leine geführt wird.

In der Realität sieht es häufig so aus, dass beaufsichtigte Unternehmen aufgrund von öffentlichem Druck und gesetzlichen Anforderungen kritische Anteile ihres Portfolios veräußern müssen. Nur allzu gerne bieten sich unregulierte Marktteilnehmer als Käufer an und profitieren von geringeren Preisen nicht nachhaltiger Projekte. Die Realisation kurzfristiger Gewinne wird häufig über langfristige Nachhaltigkeit gestellt und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, ist bei Schattenbanken tendenziell höher, wie das hier verlinkte Paper der EZB beschreibt. Während regulierte Banken das Nachsehen haben, leiden insbesondere Umwelt und Klima unter der Weiterfinanzierung solcher Geschäftsmodelle. 

In der Realität zeichnet sich aktuell ein Trend ab, der das erklärte Ziel der Verknappung klimaschädlicher Aktivitäten durch Beschneidung der Mittel für ebenjene, untergräbt. Ein Beispiel: Zwischen 2020 und 2022 kauften PE Firmen Öl-, Gas- und Kohleanlagen im Wert von 60 Mrd. US Dollar. Private Infrastrukturfonds übernehmen allzu gerne Pipeline-Projekte, deren Einnahmen als sehr sicher gelten und eine attraktive Rendite versprechen. So erwarb Brookfield vergangenes Jahr den gesamten Bestand an nordamerikanischen Öl- und Gaskrediten der niederländischen Bank ABN AMRO’s. Kredite, durch deren Divestment ABM AMRO in Sachen Nachhaltigkeit überzeugen wollte. 

Besteht Hoffnung?

Regulierungsbehörden sind sich des Risikos der Zunahme der Finanzströme in nicht regulierte Institutionen bewusst. Zudem sind immer mehr Stimmen zu vernehmen, die eine Ausweitung der Regulation von Schattenbankkrediten fordern. Konkrete Lösungsansätze liefert zum Beispiel das Center for American Progress. Für dieses liegt der Hebel darin, den Banken die Vermittlung ihrer Klimarisiken in weniger regulierte Institutionen zu erschweren. Ein anderer Ansatz des European Money and Finance Forums nimmt vor allem die Klimaeffekte des Schattenbankensystems in den Fokus. 

Die Idee: Margen und Sicherheitsabschläge für Anleihen dahingehend anzupassen, wie umweltfreundlich, bzw. -schädlich die dafür eingesetzten Sicherheiten sind. Doch damit sei es nicht getan, so das Forum. Ein weiterer Vorschlag sieht ein Verbot von nicht nachhaltigen Sicherheiten für Derivatetransaktionen vor. Die Attraktivität „unsauberer“ Anlagewerte würde somit verringert und die Handlungsfelder eingeschränkt.

Auch in unserem Projektalltag nehmen wir wahr, dass Institutionen des (Schatten)Finanzsystems zunehmend bei uns anfragen. Inhaltlich geht es hier meistens um Themen wie Kulturwandel, New Work und Arbeitgeberattraktivität, sowie Aufbau eines -Grundverständnisses zum Thema Nachhaltigkeit, ESG und SDG, aber auch der Wunsch nach Ende-zu-Ende begleiteter, nachhaltiger Produktentwicklung wird lauter. 

Erst jüngst durften meine Kolleginnen Lucia Stiglmaier und Johanna Santner einen Kunden bei der Befähigung seiner Mitarbeitenden in den Themen ESG und SDG, mit anschließender, marktnaher Entwicklung eines nachhaltigen Produktangebots begleiten. Nach drei Monaten stand das Produkt und unser Kunde konnte einen dringenden Bedarf am Markt decken und zugleich zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Dieser Umstand stimmt uns optimistisch, dass Vertreter des Schattenbankensystems sich auch ohne regulatorischen Druck auf den Weg in Richtung Sustainable Finance machen und die sich daraus ergebenden Chancen frühzeitig begreifen und realisieren. 

Augen auf bei der Wahl der Transformations-Begleiter

Immer mehr Finanzdienstleistungsunternehmen setzen heute bei der Implementierung neuer Systeme und regulatorischer Anforderungen auf agile Ansätze. Häufig wird hierbei allerdings von Kunde und Dienstleister die Anpassung des Vorgehens auf die spezifischen Eigenheiten des Finanzsektors missachtet. Die Gefahr: Weniger erfolgreiche Projekte. Missmanagement bei agilen Projekten liegt häufig an vier Faktoren: 

  1. mangelndem Wissen über die Komplexität des Bankensystems, das durch verschiedene Kernsysteme gekennzeichnet ist, 
  2. mehreren beteiligten Anbietern und Systemlieferanten, 
  3. Koordinationsproblemen zwischen agilen und nicht-agilen Einheiten/Lieferanten, 
  4. schwacher Ausführung agiler Prozesse und Zeremonien aufgrund fehlender agiler Denkweisen/Prinzipien.

Ein Ausblick:

Der Hebel im Schattenfinanzsystem ist groß. Auch hier kann ein enormer Beitrag zu Steigerung der Nachhaltigkeit in der gesamtdeutschen Wirtschaft geleistet werden. Eine pauschale Aussage zur Gefahr der Schattenbanken für eine nachhaltige Zukunft kann allein schon deshalb nicht getroffen werden, da die Akteure sehr heterogen sind. Auch hier unterliegen Vertreter Regularien und haben oft ein Interesse an langfristiger Betrachtung ihrer Investitionen. Neben dem Druck der Gesetzgeber rückt auch der gesellschaftliche Druck, sowie Konkurrenzdruck durch Mitbewerber immer stärker in den Vordergrund. Dies bestätigt uns die Interaktion mit Marktteilnehmern.

Wichtig ist jetzt, die Kluft zwischen stark und weniger stark regulierten Finanzmarktakteuren genau im Blick zu halten, Interessenskonflikte zu vermeiden und den Finger dort in die Wunde zu legen, wo aktuell der blinde Fleck der Gesetzgebung opportunistisch und klimaschädlich genutzt wird. In der Verantwortung sehen wir hier Gesetzgeber, Regulierer, NGOs und Wissenschaft. 

Bildquelle:  Hert Niks on Unsplash

Agile Toolbox
Finance
Sustainable Finance
Lucas Gorlesky
December 7, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Projektmanagement

The Lie Behind the Parable of the Golf Balls and the Jar

Video
Change
Digitale Transformation
Hardware
Agile Organization

Agile in Industrial Automation: The Digital Transformation of Yokogawa

Versicherung
Neues Arbeiten
Führung
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation retten?

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

Agilität in den Vertrieb bringen – für Versicherer sinnvoll

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Produktentwicklung

BizDevOps in der Versicherungsbranche – Wie multidisziplinäre Teams wirklich besetzt sein sollten

Versicherung
Agile Prinzipien
Kundenfokus
Neues Arbeiten
Meetings

Undercover Agile für Versicherer: 5 agile Praktiken für Ihr klassisches IT-Projekt

Versicherung
Change
Digitale Transformation
Agile Prinzipien
Kundenfokus

IT-Projekte in der Versicherungsbranche – Das Rennen um die Time-to-Market

Team
Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills

Umgang mit Fehlern & Diversität – Erfolgreiche agile Teams #2

Team
Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Produktentwicklung

Das Geheimrezept von High-Performance-Teams

Team
Arbeiten bei borisgloger consulting
Agile Prinzipien
Freiwilligkeit
Selbstorganisation

Konsent und offene Wahl: 2 Prinzipien aus der Soziokratie, die jedes agile Team gebrauchen kann

Team
Neues Arbeiten
Meetings
Social Skills

Der agile Adventkalender

Team
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Agile Prinzipien

Selbstorganisation der Teams fördern: Ask the team!

Team
Agile Toolbox
Design Thinking

Who Recognizes the Truly Good Ideas?

Team
Agile Organization
Transformation

Pizza Is Not Dead, and Neither Is Agility

Scrum4Schools
Neues Arbeiten
Führung
Life
Social Skills

Trauen wir unseren Kindern mehr zu – auch in der Schule!

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten

Eine Scrum4Schools-Projekt-Rückschau mit Physiklehrer Ivan Topic

Scrum4Schools
Mehr Formate
Interview
Nachhaltigkeit

Mit Scrum4Schools dem Weltraum auf der Spur

Scrum4Schools
Change
Agiles Lernen

Scrum4Schools - ein Projekt nimmt Fahrt auf

Scrum4Schools
Agile Schulentwicklung
Agile Toolbox

Technik im Alltag - Scrum4Schools zu Gast in Langenzersdorf

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum
Scrum-Begriffe
ScrumMaster-Praxistipps

Sprechen Sie Agile? Den klassischen Projektplan in die agile Welt überführen

Projektmanagement
Agiles Management
Agile Toolbox
Scrum
Enterprise Scrum

Das Management in Scrum

Projektmanagement
Change
Digitale Transformation

Agilität in der Logistik oder: Liefern wie Amazon

Projektmanagement
Agile Toolbox
Scrum

Meilensteine und Scrum

Portfoliomanagement
Project management

Too many projects? Portfolio management simplified

Neues Arbeiten
Mehr Formate
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Wie agiles Arbeiten die Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit holt

Neues Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Audio

New Learning heute für das New Work von morgen – mit Angelika Weis

Neues Arbeiten
Change
Soziale Innovation

New Work Experience 2019 – ein Erfahrungsbericht

Neues Arbeiten
Audit
Change

Agil im Audit: das Starter-Kit

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum4Schools
Agile Prinzipien

Scrum4Schools: Lernen für die Zukunft

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings
Retrospektive

Arbeiten wir uns gesund!

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps

Who should be in (agile) HR?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Values

Glauben Sie an die Seele Ihrer Firma?

Neues Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
ScrumMaster-Praxistipps

Produktivität auf Irrwegen: "Führen wir schnell mal Scrum ein!"

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freiwilliges Teilen von Wissen – Erfolgreiche agile Teams #5

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace – Erfolgreiche agile Teams #3

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team

Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit – Erfolgreiche agile Teams #4

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #4: die Unternehmenskultur verstehen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Team
Mehr Formate
Workshop-Anleitung

So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video

Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen

Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 2.0: Die Einladung

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox

Transformationsberatung im Remote-Modus #3: Artefakte einführen

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Arbeiten bei borisgloger consulting
Change
Digitale Transformation

Ein Jahr Remote-Trainings: Wie wir das „neue Normal“ erfolgreich integriert haben

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Digitale Transformation
Meetings

Wie Sie Online-Meetings rocken 1.0: Der gute Gastgeber

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Team

Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Agile Toolbox
Scrum
Scrum Meetings

Sprint Review im Home Office